понедельник, 11 декабря 2017 г.

der_erste_muttertag

Der erste muttertag

seit 25. Januar 2011

Translate this page into English | Pressure Version

mit tiefem Seelenschmerz und Tränen,

die Wunden, die der Tod schlug, spüren

und sich oft nach Vergangenem sehnen.

mit wehmütigen Erinnerungen verbunden,

wie schön doch all` die vielen Jahre zuvor,

mit Mutter waren des Muttertags Stunden.

fehlt einfach und nicht nur am Muttertag.

Sie gab ihre Liebe und Kraft des Lebens

ihren Lieben, trug mit ihre Müh` und Plag`!

„Danke, liebe Mama, von ganzem Herzen“,

und hoffe, daß mit jedem neuen Muttertag

ein wenig mehr nachlassen die Schmerzen.

Titel: Der erste Muttertag ohne Mutter (Crailsheim, den 19.12.10)

gepostet von Sieglinde Seiler am

Date: 19.01.2011 13:28

  1. Am Grabe meiner Mutter
  2. An meine Mutter (Heine)
  3. An meine Mutter (Mörike)
  4. An meine Mutter (Droste)
  5. An meine Mutter (Reinick)
  6. An meine Mutter (Seeger)
  7. Der erste Muttertag ohne Mutter
  8. Das Erkennen
  9. Das Kind am Grabe der Mutter
  10. Das Leben ist schön aber nicht einfach
  11. Das Mutterauge
  12. Das Mutterherz
  13. Das taube Mütterlein
  14. Das ungenügende Bild
  15. Dear Mama
  16. Der Hausgötze
  17. Der Kinder Angebinde
  18. Der Kranz der Mutter
  19. Der Mutter
  20. Der Mutter Grab
  21. Der Mutter Ruf
  22. Der Mutter Stube
  23. Der Muttertag
  24. Der Mutter vorzusingen
  25. Die alte Waschfrau
  26. Die Dorfkirche
  27. Die junge Mutter
  28. Die Mutter
  29. Die Mutter am Abend
  30. Die Mutter im Sarge
  31. Die Mutterliebe
  32. Die Mutter mit dem Kinde
  33. Ein Bild für Mama
  34. Ein Blumenstrauß
  35. Erinnerung an das Mutterauge
  36. Gebet einer Mutter
  37. Hab Dank
  38. Jedes Kind
  39. Kindergedicht zum Muttertag
  40. Liebe Mama
  41. Liebe Mutti
  42. Lied der Mutter
  43. Lied einer Mutter
  44. Lob der Mutter
  45. Mama`s Kind
  46. Meine Mutter (Liliencron)
  47. Meine Mutter (Güll)
  48. Meiner lieben Frau zum.
  49. Mein Mütterlein
  50. Moin kutes Müdderloin
  51. Mütter haben 100 Hände
  52. Mutterfreude
  53. Mutterglück (Kletke)
  54. Mutterglück (Seiler)
  55. Mutterglück (Tanner)
  56. Muttergebet
  57. Mutterherz
  58. Mutterleben
  59. Mutterliebe (Mickwitz)
  60. Mutterliebe (Hauff)
  61. Mutterliebe (Redwitz)
  62. Muttersegen
  63. Mutters Hände
  64. Muttersprache
  65. Muttertag
  66. Muttertagsgrüße
  67. Muttertagsspaziergang
  68. Muttertrost
  69. Nach der Krankheit der Mutter
  70. Ode an meine Mutter
  71. O Mutter gut
  72. O Mutterlieb (Redwitz)
  73. O Mutterliebe (Leberecht)
  74. Ständchen
  75. Wenn Du noch eine Mutter hast.
  76. Wiedersehen
  77. Wie oft sah ich
  78. Zum Muttertag (Brenjo)
  79. Zum Muttertag (Menger)
  80. Zum Muttertag (Schicke)

Copyright © by Josef Dirschl, www.muttertagsseiten.de - info@muttertagsseiten.de

Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf meiner Homepage und mache mir diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Website angebrachten Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Copyrighthinweis: siehe ganz unten im Impressum

Der erste muttertag

Der Muttertag

Wusstest du schon, dass .

  • der erste offizielle Muttertag noch gar nicht so lange zurückliegt, knapp 105 Jahre?
  • er jedes Jahr am 2. Sonntag im Mai gefeiert wird?
  • beim Geschenk nicht der Wert, sondern der Gedanke der dahinter steht zählt?

Er blickt auf eine lange Geschichte zurück. Bereits im Alten Griechenland wurde zur Ehren der Göttin Rhea - Urmutter aller Götter, ein prachtvolles Frühlingsfest gefeiert.

Seine Tradition geht auf die Bestrebungen amerikanischer Frauenrechtlerinnen zurück. 1914 wurde er in Amerika zum offiziellen Feiertag ernannt, 10 Jahre später wurde er auch bei uns in Österreich amtlich eingeführt.

Der erste Muttertag

Der erste Muttertag ist etwas ganz Besonderes für die frisch gebackene Mama. Zwar kann sie sich noch keine Gedichte, Blümchen oder andere Geschenke vom Nachwuchs erwarten, aber das wunderbare Gefühl, diesen Tag jetzt (endlich?) selbst als Mutter zu begehen, kann ihr keiner nehmen.

Für den stolzen Vater gilt: Jetzt ist die richtige Zeit, zum Romantiker zu werden und sich um ein kleines Muttertagsgeschenk zu kümmern oder seiner Partnerin eine Aufmerksamkeit zu erweisen. Ob nun mit einem leckeren Frühstück, was er ans Bett bringt oder der Chance, einen Tag ganz für sich alleine zu haben, das kommt immer auf die Mama an.

Gerade am ersten Muttertag ist es auch mal ganz schön, wenn der Vater sich ganz und gar um das Kind kümmert. So kann die neue Mama endlich einmal wieder mit Freundinnen Kaffee trinken, einen Wellness-Aufenthalt genießen oder einfach nur ein entspannendes Bad nehmen. Hauptsache ist, dass sie nach all dem Stress des täglichen Wickelns und Stillens, des nächtlichen Aufstehens und des ständigen Babygeschreis eine Pause und etwas Ruhe bekommt.

Der Vater kann dafür sorgen, indem er mit dem Nachwuchs einen Spaziergang unternimmt oder den Spielplatz besucht. Er kann auch einfach zu den Großeltern fahren, immer unter der Voraussetzung, dass die frisch gebackene Mama wirklich Zeit für sich möchte.

Der Familientag Muttertag

Der erste Muttertag kann aber genauso als Familientag gefeiert werden. Ein gemeinsamer Ausflug von Mama, Papa und Nachwuchs beispielsweise ist eine schöne Idee, um diesen besonderen Feiertag zu verbringen. Wichtig ist nur, dass der Ausflug auch der Mama gefällt und nicht einfach vom Papa geplant wird und vor allem dessen Interessen verfolgt.

Auch ein Besuch der frisch gebackenen Familie bei Eltern und Großeltern, bei Onkel und Tanten ist eine schöne Idee für den Muttertag, vorausgesetzt, das Ganze artet nicht in Stress aus. Hier sollte der junge Papa schon vorab etwas vorfühlen, was die Mama erfreuen könnte.

# Link | Melody | Dieser Artikel erschien am Mittwoch, 30. Mai 2012 um 23:52 Uhr in Der erste Muttertag | 5976 Aufrufe | 0 Kommentare | Kommentare per RSS-Feed abonnieren

Wissenswertes

Über den Muttertag

Entstehung, Hintergründe, Infos und mehr »»»

  • Wann ist Muttertag?

    Der Ehrentag der Mütter findet statt am »»»

    Unterhaltung

    Lesenswertes

    Geschichten, Gedichte und Glossen »»»

  • Muttertag-Blog

    Immer die aktuellsten Blog-Postings »»»

    Geschenkidee zum Muttertag 2016

    Zufallsgenerator-Zitate:

    Ach, eine Mutter hat man einmal nur!

    Annette von Droste-Hülshoff

    Gedicht “Brief aus der Heimat” (1833)

    Beliebteste Einträge:

    Kategorien

    Aktuelle Einträge

    Schlagwortwolke*

    WP Cumulus Flash tag cloud by Roy Tanck, adapted for EE by Oliver Heine, requires Flash Player 9 or better.

    Muttertag

    Fernsehfilm Deutschland 2017

    Spät in der Nacht werden Kriminalhauptkommissarin Olga Lenski und Kriminalhauptkommissar Adam Raczek ins deutsch-polnische Kommissariat in Swiecko gerufen. Eine männliche Leiche wurde in der Nähe von Szczecin in einem bizarren Wald gefunden. Zeugen geben an, ein Auto mit deutschem Kennzeichen am Tatort gesehen zu haben. Adam ist schwer genervt, nicht zuletzt weil seine Kollegin mit ihrer vierjährigen Tochter Alma in der Dienststelle aufkreuzt. Olga Lenski hat keinen Babysitter gefunden.

    Vor Ort ermitteln Lenski und Raczek, dass es sich bei dem Toten um den 45-jährigen Janusz Kubiak handelt, der Frau und zwei kleine Kinder hinterlässt. Kubiak hat als polnischer Kleinunternehmer eines Tischlereibetriebs gearbeitet. Er wurde offenbar erpresst und soll darüber hinaus ein enges Verhältnis zu Sabrina Uhl gehabt haben, einer jungen Frau aus dem nahe gelegenen Wüsterow auf deutscher Seite.

    Dort meldet Liane Uhl, Sabrinas Mutter, ihre Tochter als vermisst. Ein guter Freund von Sabrina, Enrico Schoppe, hatte zum Schutz gegen Diebstahl einen GPS-Tracker an ihrem Auto angebracht, wodurch die Ortung ihres Wagens gelingt. Doch von ihr selbst fehlt jede Spur. Enrico Schoppe gerät unter Tatverdacht. Aber der junge Mann Anfang 20 schweigt beharrlich – genau wie seine Mutter Heidi.

    Mehr zum Film

    Bei ihrem dritten gemeinsamen Fall verbringen Lenski und Raczek mehr Zeit miteinander, als ihnen lieb ist. Sie müssen sogar in einem Zimmer übernachten und sich ein Bett teilen. Der im Spätherbst 2016 u. a. in Groß Ziethen (Schorfheide), in der Umgebung von Schwedt, in Szczecin und Gryfino gedrehte "Polizeiruf 110: Muttertag" lebt von einer hohen Authentizität und Intensität. Das Drehbuch stammt von Anika Wangard und Eoin Moore, der auch Regie führte.

    Eine Produktion der REAL FILM Berlin GmbH im Auftrag des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) für Das Erste.

    Vor- und Abspann stammen von Freddy Gigele.

    Besetzung und Stab

    Andere Filme

    Ihr Stimme konnte aus technischen Gründen leider nicht entgegen genommen werden.

    Vielen Dank! Ihre Stimme wurde gezählt.

    Kommentare

    Hinweis zum Datenschutz Mit Klick auf "Einverstanden" können Sie diese Seite in sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden. Diese Zustimmung wird von Ihnen für 24 Stunden erteilt.

    So, 14.05.17 | 20:15 Uhr

    Andere Filme

    Sprungmarken zur Textstelle

    Weitere Videos

    Making-of zu "Muttertag" - Polizeihund "Speedy"

    Bildergalerie

    Quiz zum "Polizeiruf 110: Muttertag"

    Drei Fragen an .

    Die Ermittler

    Lenski und Raczek (Frankfurt, Oder)

    Weitere Darsteller

    Wer spielt wen?

    Produktion

    Dieser Film wurde vom

    Rundfunk Berlin-Brandenburg produziert.

    Der erste muttertag

    seit 25. Januar 2011

    Translate this page into English | Pressure Version

    mit tiefem Seelenschmerz und Tränen,

    die Wunden, die der Tod schlug, spüren

    und sich oft nach Vergangenem sehnen.

    mit wehmütigen Erinnerungen verbunden,

    wie schön doch all` die vielen Jahre zuvor,

    mit Mutter waren des Muttertags Stunden.

    fehlt einfach und nicht nur am Muttertag.

    Sie gab ihre Liebe und Kraft des Lebens

    ihren Lieben, trug mit ihre Müh` und Plag`!

    „Danke, liebe Mama, von ganzem Herzen“,

    und hoffe, daß mit jedem neuen Muttertag

    ein wenig mehr nachlassen die Schmerzen.

    Titel: Der erste Muttertag ohne Mutter (Crailsheim, den 19.12.10)

    gepostet von Sieglinde Seiler am

    Date: 19.01.2011 13:28

    1. Am Grabe meiner Mutter
    2. An meine Mutter (Heine)
    3. An meine Mutter (Mörike)
    4. An meine Mutter (Droste)
    5. An meine Mutter (Reinick)
    6. An meine Mutter (Seeger)
    7. Der erste Muttertag ohne Mutter
    8. Das Erkennen
    9. Das Kind am Grabe der Mutter
    10. Das Leben ist schön aber nicht einfach
    11. Das Mutterauge
    12. Das Mutterherz
    13. Das taube Mütterlein
    14. Das ungenügende Bild
    15. Dear Mama
    16. Der Hausgötze
    17. Der Kinder Angebinde
    18. Der Kranz der Mutter
    19. Der Mutter
    20. Der Mutter Grab
    21. Der Mutter Ruf
    22. Der Mutter Stube
    23. Der Muttertag
    24. Der Mutter vorzusingen
    25. Die alte Waschfrau
    26. Die Dorfkirche
    27. Die junge Mutter
    28. Die Mutter
    29. Die Mutter am Abend
    30. Die Mutter im Sarge
    31. Die Mutterliebe
    32. Die Mutter mit dem Kinde
    33. Ein Bild für Mama
    34. Ein Blumenstrauß
    35. Erinnerung an das Mutterauge
    36. Gebet einer Mutter
    37. Hab Dank
    38. Jedes Kind
    39. Kindergedicht zum Muttertag
    40. Liebe Mama
    41. Liebe Mutti
    42. Lied der Mutter
    43. Lied einer Mutter
    44. Lob der Mutter
    45. Mama`s Kind
    46. Meine Mutter (Liliencron)
    47. Meine Mutter (Güll)
    48. Meiner lieben Frau zum.
    49. Mein Mütterlein
    50. Moin kutes Müdderloin
    51. Mütter haben 100 Hände
    52. Mutterfreude
    53. Mutterglück (Kletke)
    54. Mutterglück (Seiler)
    55. Mutterglück (Tanner)
    56. Muttergebet
    57. Mutterherz
    58. Mutterleben
    59. Mutterliebe (Mickwitz)
    60. Mutterliebe (Hauff)
    61. Mutterliebe (Redwitz)
    62. Muttersegen
    63. Mutters Hände
    64. Muttersprache
    65. Muttertag
    66. Muttertagsgrüße
    67. Muttertagsspaziergang
    68. Muttertrost
    69. Nach der Krankheit der Mutter
    70. Ode an meine Mutter
    71. O Mutter gut
    72. O Mutterlieb (Redwitz)
    73. O Mutterliebe (Leberecht)
    74. Ständchen
    75. Wenn Du noch eine Mutter hast.
    76. Wiedersehen
    77. Wie oft sah ich
    78. Zum Muttertag (Brenjo)
    79. Zum Muttertag (Menger)
    80. Zum Muttertag (Schicke)

    Copyright © by Josef Dirschl, www.muttertagsseiten.de - info@muttertagsseiten.de

    Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf meiner Homepage und mache mir diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Website angebrachten Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

    Copyrighthinweis: siehe ganz unten im Impressum

    Muttertag 2016 ist am 08. Mai

    11. Mai 2014, 10. Mai 2015 und 8. Mai 2016

    Die verschiedenen Texte wurden entweder von uns selbst verfaГџt, stammen von bekannten und bekannteren Autoren oder wurden DeklamationsbГјchern des 19. Jahrhunderts entnommen.

    An die Mutter

    So lang dir kommt, lass keinen Zweifel doch

    Ins Herz, als wär die Zärtlichkeit des Sohns,

    Die ich dir schuldig bin, aus meiner Brust

    Entwichen. Nein, so wenig als der Fels,

    Der tief im Fluss vor ew'gem Anker liegt,

    Aus seiner Stätte weicht, obgleich die Flut

    Mit stГјrm'schen Wellen bald, mit sanften bald

    DarГјber flieГџt und ihn dem Aug entreiГџt,

    So wenig weicht die Zärtlichkeit für dich

    Aus meiner Brust, obgleich des Lebens Strom,

    Vom Schmerz gepeitscht, bald stГјrmend drГјber flieГџt

    Und von der Freude bald gestreichelt, still

    Sie deckt und nie verhindert, dass sie nicht

    Ihr Haupt der Sonne zeigt und ringsumher

    Zurückgeworfen Strahlen trägt und dir

    Bei jedem Blicke zeigt, wie dich dein Sohn verehrt.

    Ist zwar noch ein bisschen hin, doch fГјr ein paar schГ¶ne Gedichte gibt es kein zu frГјh.

    Die Entstehung und Entwicklung des Muttertags

    Die Anfänge des Muttertags

    Der Muttertag hat seinen Ursprung der amerikanischen und englischen Frauenbewegung zu verdanken. Bereits 1865 versuchte die Amerikanerin Ann Maria Reeves Jarvis die Mütterbewegung Mothers Friendships Day hervorzurufen. Fünf Jahre später startete Julia Ward Howe die Mütter-Friedenstag-Initiative Peace and Motherhood mit dem Ziel, die Söhne vor den Kriegen zu schützen.

    Der erste Muttertag

    Zum ersten Mal wurde der Muttertag am 9. Mai 1907 in Grafton gefeiert. Anna Marie Jarvis brachte mit 500 weißen Nelken ihre Liebe zu ihrer gestorbenen Mutter Ann Maria Reeves Jarvis zum Ausdruck. Es war der 2. Todestag ihrer Mutter. Ein Jahr später wurde in der gleichen Kirche eine Andacht gehalten, die allen Müttern gewidmet war.

    Die Verbreitung des Muttertags

    Fortan versuchte Anna Marie Jarvis einen offiziellen Muttertag einzuführen. Sie war die Begründerin der Initiative für die Einführung eines offiziellen Feiertags zu Ehren der Mütter. Bereits im Jahr 1909 feierten 45 Staaten der USA den Muttertag. Am 8. Mai 1914 wurde der 2. Sonntag im Mai als nationaler Feiertag zu Ehren der Mütter erklärt.

    Die ersten Muttertage in Europa

    Als die Engländer den Muttertag von den Amerikanern übernommen hatten, wurde dieser 1917 in der Schweiz eingeführt. Es folgten 1918 Norwegen, 1919 Schweden, 1923 Deutschland und 1924 Österreich.

    Die Entwicklung des Muttertags

    Im Laufe der Zeit wurde der Muttertag stark kommerzialisiert und im Vordergrund stand nicht mehr der eigentliche Gedanke des Feiertags, sondern vielmehr die Muttertagsgeschenke. Die Begründerin des Tages der Mütter, Anna Marie Jarvis, wandte sich von der Initiative ab und kämpfte fortan für die Abschaffung des offiziellen Feiertags. Ihre Bemühungen blieben ohne Erfolg.

    Kempen: Der erste Muttertag

    Wählen Sie, welchen Ressorts, Themen und Autoren dieses Artikels Sie folgen möchten. Entsprechende Artikel finden Sie dann auf „Mein RP ONLINE“

    Kempen. Ein Hoch auf die Mütter – denn morgen ist ihr Tag. Hier erzählen Frauen, die diesen Tag zum ersten Mal als Mutter und nicht nur als Tochter feiern können, was sie geplant haben. Sie zeigen: Es müssen nicht immer Blumen sein.

    stadt Kempen Es begann vor genau 103 Jahren in den USA mit weißen Nelken. Mit ihnen wollte Anna Jarvis die Liebe zu ihrer verstorbenen Mutter ausdrücken. Seither feiern Mütter in vielen Ländern an jedem zweiten Sonntag im Mai "ihren" Tag. Meist gibt es Blumen für sie – am beliebtesten ist hierzulande alles, was Rot ist – Rosen, Gerbera oder Gestecke. Aber es geht auch anders, wie unsere drei Beispiele zeigen.

    Tina Schwabe aus Kempen, die heute 30 wird (Herzlichen Glückwunsch!), geht morgen Vormittag erst einmal mit ihrer Familie zum Gottesdienst und dann wählen. Den Abend verbringt sie in der Freien Christlichen Gemeinde an der Dunantstraße bei einem Worship-Abend. Dort wird moderne christliche Musik gespielt und gesungen. Ihr Mann Benjamin Schwabe (31) sitzt dabei am Klavier, sie selbst kümmert sich um die Technik. Sohn Josia, der gerade einmal sieben Wochen alt ist, kommt mit. "Er ist zum Glück ganz pflegeleicht" sagt Tina Schwabe. Sie erzählt: "Wir haben früher in unserer Familie keinen Muttertag gefeiert. Wir waren eine Tennisfamilie. Da standen sonntags meist Turniere an. Aber die Familie meines Mannes hat da ein paar Traditionen." Benjamin Schwabe erklärt: "Ich habe sieben Geschwister, da war zu Hause immer was los. Wir haben unserer Mutter riesige Blumensträuße gepflückt und versucht uns dabei gegenseitig zu übertrumpfen. Meiner Frau werde ich morgen wohl das Frühstück ans Bett bringen."

    Denise van Nieuwenborg aus Tönisberg möchte den morgigen Tag mit ihrer zehn Monate alten Tochter Leandra draußen auf einem Spielplatz verbringen. Dort trifft sie sich mit vielen anderen Muttis und ihren Kindern. Ihr Freund Stefan Diebenkorn muss da wohl oder übel einen Sonntag lang auf sie und seine Tochter verzichten. "Es ist ja schließlich Muttertag!" Die 21-Jährige verrät: "Jede Mutter bringt morgen eine Kleinigkeit zu essen mit. Und dann machen wir uns einen schönen Muttertag – im wahrsten Sinne des Wortes."

    Bianca Hedfeld aus Kempen wird mit ihrer Tochter Kendra (elf Monate) und ihrem Freund Nicolai Kötter erst einmal wählen gehen. "Und dann natürlich aufs Stadtfest." Die 40-Jährige erinnert sich noch gut an das Fest im vergangenen Jahr. "Da war ich hochschwanger und habe nur Traubensaft getrunken, während alle anderen Rotwein bestellt haben." Erst kurz vorher ist sie im vergangenen Jahr mit ihrem Freund aus dem Oberbergischen Land hierher auf einen Bauernhof gezogen. Was sie sich wünscht für morgen? "Dass ich mal ausschlafen kann. Das habe ich auch schon bei meinem Freund durchklingen lassen. Als Wink mit dem Zaunpfahl. Ich bin gespannt, ob es angekommen ist." In ihrer Familie wurde Muttertag nie groß gefeiert. "Ich habe meiner Mutter etwas gemalt oder gebastelt. Aber heute will sie nichts mehr geschenkt haben. Sie hält das alles für viel zu kommerziell." Anrufen wird sie trotzdem.

    Datum In den meisten westlichen Ländern wird am zweiten Maisonntag Muttertag gefeiert.

    Der Ursprung liegt in der amerikanischen Frauenbewegung. Ann Maria Reeves Jarvis organisierte 1865 die "Mother's Friendship Days". Ihre Tochter ehrte 1907 den Einsatz am Todestag ihrer Mutter und ist die eigentliche Urheberin.

    In Deutschland wurde er 1922/23 durch den Verband Deutscher Blumengeschäftsinhaber etabliert.

    Feiertag 1949 wurde der Muttertag in der Bundesrepublik zum nicht-gesetzlichen Feiertag.

    Der erste muttertag

    Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Hochzeits-Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

    Gottfrieds bronzegeteinte Talismama

    Kinder: Emilija 25.02.2011 41+0

    Der erste Muttertag.

    Könnt ihr euch noch an euren ersten Muttertag als Mama erinnern? Wie wars? Etwas besonderes? Oder doch ein Tag wie jeder andere?

    Ich hatte zu der Zeit bereits volltags gearbeitet und musste 7 Tage die Woche ranklotzen um überhaupt hinterher zu kommen. Mein Mann war an jenem Sonntag auch arbeiten.

    keep makreles faith in postmans thirst

    Darauf machst Du mich erst jetzt aufmerksam.

    Vielleicht bekomme ich ja ein extra nasses Küsschen von L.

    Nachmittags haben wir dann die jährlichen Besuche bei den eigenen Müttern (nun Omas) gemacht.. und abends hatte ich einen wunderschönen Abend mit meinem Mann.

    und JAAAAAAAAAA, ich finde der erste Muttertag ist was ganz besonderes. und man sollte den Tag auch dazu machen.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »nana253« (13. April 2011, 12:00)

    Kinder: Uschi *21.01.2011

    Kinder: 14.01.2011 + 07.01.2013

    verlobt: Dezember 2009

    Kinder: in der Zukunft

    Urgestein des Forums

    Kinder: Das Erbsenkind (04/11) bekommt Verstärkung (11/13)!

    Beliebteste Themen

    Von Heiratsantrag & Verlobung über Hochzeit planen bis hin zur Danksagung Hochzeit bieten wir planenden Paaren Tipps & Tricks. Besonders beliebt sind unsere praktischen Hilfen wie die Hochzeitscheckliste und Hinweise zur Sitzordnung Hochzeit. Zudem werden zahlreiche Mustertexte wie Hochzeitseinladung Text, Hochzeitssprüche, Glückwünsche zur Hochzeit und Hochzeitswünsche kostenlos angeboten. Weiter bieten wir Inspirationen für Brautfrisuren, den Brautstrauß, Tischdeko Hochzeit, Hochzeitsdeko und zum Kirchenheft Hochzeit. Mit Hilfe von Hochzeitsplaza wird Eure Hochzeit kinderleicht zur Traumhochzeit.

    Beliebt

    © 2017 Hochzeitsplaza - Das Hochzeitsportal mit allen nützlichen und wissenswerten Informationen rund um das Thema Hochzeit und Heiraten.

    Der erste muttertag

    Auf Chiakis Gesicht bildete sich ein zärtliches-liebevolles Lächeln. Er liebte seine Tochter über alles. Sie war ohne jeden Zweifel die Liebe seines Lebens. Seine Frau, die Liebe seines Daseins. Beide würde er bis zum letzten Atemzug beschützen. Vor jeden. Er hatte sogar vor einen Waffenschein zu machen. Um die jungen Kerle in Angst und Schrecken zu versetzten. Marron hatte mit den Kopf geschüttelt. ,,Sie ist doch gerade mal eine Woche alt, bis die Jungs auf der Matte stehen dauert es noch fünfzehn Jahre.''

    Das war ihm egal. Jeder der seine kleine Natsuki auch nur falsch ansah, würde sofort von ihm einen tritt in den Arsch kriegen!

    Er stellte die Vase mit den Blumenstrauß in die Mitte des Tisches, stellte davor eine große Schachtel Pralinen und steckte zwischen den Blumen eine Karte. Er und Yamato hatten die gleiche Idee gehabt. Auch für seine Frau Miyako, war es der erste Muttertag. Sie hatte vor einer Woche ihren Sohn Shinji zur Welt gebracht und bekam heute ebenfalls ein Geschenk von ihren Männern.

    Chiaki begutachtet sein Werk. Sah alles gut aus. Er ging rüber zum Kaffeeautomaten und schenkte eine Tasse Kaffee ein. Er fügte Milch und Zucker hinzu und machte sich auf ins Schafzimmer. Er ließ seine Tochter kurz alleine, aber diese saß sicher in ihrer Babyschale und gab im schlaf schmatzende Geräusche von sich.

    Er öffnete leise die Tür und entdeckte lange braune Haare quer über den Kissen verteilt. Vorsichtig stelle er die Tasse auf den Nachttisch und weckte seine Liebste mit sanften Küssen in den Nacken. Seine Frau seufzte wollig und drehte sich um. „Guten morgen, mein Sonnenschein“, hauchte er und gab ihr einen Kuss auf die Stirn. Sie lächelte. „Rieche ich Kaffee?“

    Marron richtete sich auf und streckte sich. „Ich kann es kaum erwarten.“

  • Комментариев нет:

    Отправить комментарий