Muttertag 2017
Allgemeines zum Muttertag
Der Muttertag ist ein Festtag zu Ehren der Mütter, der auf der ganzen Welt gefeiert wird. Es gibt allerdings kein weltweit einheitliches für den Muttertag. Der am meisten verbreitete Termin ist der zweite Sonntag im Mai. Der Muttertag 2017 fällt in diesem Fall also auf Sonntag, den 14. Mai 2017. An diesem Datum wird auch in Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz der Muttertag begangen.
Wann ist Muttertag 2017?*
Der Muttertag 2017 wird weltweit an verschiedensten Daten gefeiert. Daher lässt sich die Frage "Wann ist Muttertag 2017?" nicht pauschal beantworten. In Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz gilt als Muttertag jedenfalls immer der zweite Sonntag im Mai. Im Jahr 2017 ist das Sonntag, der 14. Mai 2017. Dieses Datum für den Muttertag 2017 gilt auch in sehr vielen anderen Ländern der Welt.
Muttertag 2018: Sonntag, 13. Mai 2018
Muttertag 2019: Sonntag, 12. Mai 2019
An diesen Daten wird unter anderem auch in folgenden Staaten der Muttertag gefeiert: Australien, Belgien, Brasilien, Chile, China, Dänemark, Ecuador, Finnland, Griechenland, Indien, Italien, Japan, Kanada, Kolumbien, Kuba, Niederlande, Neuseeland, Peru, Südafrika, Taiwan, Türkei, in den USA und Venezuela.
Ist der Muttertag 2017 ein Feiertag?*
Der Muttertag 2017 ist in Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz kein gesetzlicher Feiertag. Es handelt sich aber immer um einen Sonntag.
Geschenk-Ideen zum Muttertag
Der Klassiker: Blumen
Klassiker Nr. 2: Pralinen
Einladung zum Abendessen
Gutschein für Mode oder Parfum
Ausflug in die Berge
Gutschein für eine Busreise
Dampferfahrt auf einem See
*) Alle Angaben ohne Gewähr. Siehe auch Haftungsausschluss.
Mother's Day and Muttertag in Germany
The history of mom's holiday in Germany and around the world
Although the idea of honoring mothers on a special day was known as far back as ancient Greece, today Mother's Day is celebrated in many countries, in many different ways, and on different dates.
Where Did Mother's Day Originate?
The credit for the American Mother's Day observance goes to three women. In 1872 Julia Ward Howe (1819-1910), who also wrote the lyrics for "The Battle Hymn of the Republic," proposed a Mother's Day observance dedicated to peace in the years following the Civil War.
Such annual observances were held in Boston in the late 1800s.
In 1907 Anna Marie Jarvis (1864-1948), a Philadelphia teacher originally from Grafton, West Virginia, began her own efforts to establish a national Mother's Day. She also wished to honor her own mother, Anna Reeves Jarvis (1832-1905), who had first promoted the "Mothers' Work Days" in 1858 as a way to improve the sanitary conditions in her town. She later worked to relieve suffering during and after the Civil War. With the support of churches, business people, and politicians, Mother's Day came to be observed on the second Sunday in May in most U.S. states within several years of Ann Jarvis' campaign. The national Mother's Day holiday became official on May 8, 1914, when President Woodrow Wilson signed a joint resolution, but it was more of a patriotic day on which flags were flown in honor of mom. Ironically, Anna Jarvis, who later tried in vain to combat the increasing commercialization of the holiday, never became a mother herself.
Mother's Day in Europe
England's Mother's Day observance goes back to the 13th century when "Mothering Sunday" was observed on the fourth Sunday of Lent (because it was originally for Mary, mother of Christ). Later, in the 17th century, servants were given a free day on Mothering Sunday to return home and visit their mothers, often bringing along a sweet treat known as the "mothering cake" that was to be kept until Easter.
In the UK, Mothering Sunday is still observed during Lent, in March or early April.
In Austria, Germany, and Switzerland Muttertag is observed on the second Sunday in May, just as in the U.S., Australia, Brazil, Italy, Japan, and many other countries. During the First World War, Switzerland was one the first European countries to introduce Mother's Day (in 1917). Germany's first Muttertag observance took place in 1922, Austria's in 1926 (or 1924, depending on the source). Muttertag was first declared an official German holiday in 1933 (the second Sunday in May) and took on a special significance as part of the Nazi motherhood cult under the Hitler regime. There was even a medal—das Mutterkreuz—in bronze, silver, and gold (eight or more Kinder!), awarded to mothers who produced children for the Vaterland. (The medal had the popular nickname of "Karnickelorden," the "Order of the Rabbit.") After World War II the German holiday became a more unofficial one that took on the cards-and-flowers elements of the U.S. Mother's Day. In Germany, if Mother's Day happens to fall on Pfingstsonntag (Pentecost), the holiday is moved to the first Sunday in May.
Mother's Day in Latin America
International Mother's Day is observed on May 11.
In Mexico and much of Latin America Mother's Day is on May 10. In France and Sweden Mother's Day falls on the last Sunday in May. Spring in Argentina comes in October, which may explain why their Mother's Day observance is on the second Sunday in October rather than May. In Spain and Portugal Mother's Day is December 8 and is more of a religious holiday than most Mother's Day celebrations around the world, although the English Mothering Sunday actually began under Henry III in the 1200s as a celebration of the "Mother Church."
German poet and philosopher, Johann Wolfgang von Goethe: "Von Vater hab ich die Statur, des Lebens ernstes Führen, von Mütterchen die Frohnatur und Lust zu fabulieren."
Muttertag 2017 in der Schweiz
Der Muttertag in der Schweiz
Der Muttertag ist ein Festtag zu Ehren der Mütter, der weltweit gefeiert wird. Es gibt aber kein einheitliches für den Muttertag. In der Schweiz ist der Muttertag der zweite Sonntag im Mai. Der Muttertag 2017 in der Schweiz fällt also auf Sonntag, den 14. Mai 2017. An diesem Datum wird unter anderem auch in Deutschland, Österreich und Liechtenstein der Muttertag begangen.
Wann ist Muttertag 2017 in der Schweiz?*
In der Schweiz wird der Muttertag immer am zweiten Sonntag im Mai begangen. Im Jahr 2017 ist das Sonntag, der 14. Mai 2017. Dieses Datum für den Muttertag 2017 gilt auch in vielen anderen Ländern der Welt.
Muttertag 2018: Sonntag, 13. Mai 2018
Muttertag 2019: Sonntag, 12. Mai 2019
An diesen Daten wird unter anderem auch in folgenden Staaten der Muttertag gefeiert: Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Australien, Belgien, Brasilien, Chile, China, Dänemark, Ecuador, Finnland, Griechenland, Indien, Italien, Japan, Kanada, Kolumbien, Kuba, Niederlande, Neuseeland, Peru, Südafrika, Taiwan, Türkei, in den USA und Venezuela.
Ist der Muttertag in der Schweiz Feiertag?*
Der Muttertag 2017 ist in der Schweiz kein Feiertag. Es handelt sich aber immer um einen Sonntag.
*) Alle Angaben ohne Gewähr. Siehe auch Haftungsausschluss.
Muttertag - Mother's Day in Germany
God could not be everywhere and therefore he made mothers.
Mother's Day in Germany Today
Mother's day celebration in Germany takes place on the second Sunday of May.
It will come on May, 13 in 2007. The holiday is known as Muttertag in Germany.
Mother's Day is celebrated almost all over the world. It is a holiday to express love and gratitude to mothers and make them feel special. People congratulate and thank their mothers for everything they do, say good wishes, give them flowers and presents. Today many German children compliment their moms with mothers day cards and eCards.
The History of Mother's Day
In Ancient Greece that day was celebrated in the middle of March in Rhea's honour, she was great Zeus' mother.
The tradition of annual and public holiday has come to Germany from the USA in the beginning of XX century. It was the time when a new custom to celebrate Mother's day in May became stronger and fixed. Anna Jervis was a young American woman from Philadelphia who suggested to celebrate Mother's Day in memory of her own mother in 1908 . Mother's Day was acknowledged as an official holiday for the first time in Virginia in 1910.
There was a Sunday in Thuringia (one of 16 federal areas of Germany) in Middle Ages when relatives used to visit and congratulate each other with a newcome spring. Spring was associated with the beginning of life, and women gave to humankind that life. Nobody worked, everybody went to parents' place and mothers were blessed by natives on that day.
Mother's day was firstly celebrated in Germany in 1923. Then it was accepted as a national holiday in the honor of motherhood in 1933.
Nowadays German kids visit their mothers and give them flowers, small souvenirs, pleasant presents and unexpected surprises. But as you know the main gift for any mom is children's attention. On Mother's day German families try to be together, especially for the wonderful meal.
Online Lotto mit Lottoland - Happy ohne Ende!
Rubbellose
Sofortlotterien
Mein Lottoland
Wir haben deinen Tippschein erhalten.
Ein Hoch auf alle Mamas!
Muttertag international – wie werden Mütter weltweit gefeiert
Am 14. Mai ist Muttertag. Ein willkommener Anlass, uns diesen Tag einmal genauer anzuschauen. Der Tag der Mütter wird weltweit gefeiert, jedoch längst nicht überall gleich. In vielen Ländern gibt es Unterschiede, was das Datum betrifft. Auch wie dieser besondere Tag gefeiert wird, ist von Land zu Land verschieden. Wir haben uns Bräuche und Sitten zum Muttertag überall auf der Welt einmal genauer angesehen!
Woher kommt der Muttertag?
Bereits im antiken Griechenland wurden Feste zu Ehren von Rhea, der Mutter aller Götter, gefeiert.
Im 13. Jahrhundert wurde in England von König Heinrich III. der „Mothering Day” eingeführt. Die ursprüngliche Idee war es, der Kirche als religiöse Mutter zu huldigen. Bald wurde dieser Tag auch dazu genutzt, sich zu versammeln und gemeinsam mit der Familie den Tag zu verbringen, um die Mütter zu ehren. Dieser Brauch ging jedoch zwischenzeitlich wieder verloren.
Der Muttertag, so wie wir ihn heute kennen, geht auf die amerikanische Frauenbewegung zurück. Als Begründerin des Muttertages gilt die Amerikanerin Anna Marie Jarvis, die in Grafton (West Virginia) am 12. Mai 1907 einen Gedenktag zu Ehren ihrer zwei Jahre zuvor verstorbenen Mutter veranstaltete. Mit dem Ziel einen Ehrentag für alle Mütter zu etablieren, wurde im Jahr darauf ein Gottesdienst in der örtlichen Methodistenkirche abgehalten, bei dem man 500 weiße Nelken an alle anwesenden Mütter verteilte.
In den nachfolgenden Jahren organisierte Anna Jarvis eine landesweite Kampagne, um den Ehrentag für Mütter in allen amerikanischen Staaten einzuführen. Dank der Unterstützung von Geschäftsleuten, Geistlichen, Frauenvereinen und Politikern, machte Präsident Woodrow Wilson schließlich im Jahr 1914 den Muttertag zu einem offiziellen Feiertag, der jedes Jahr am zweiten Sonntag im Mai stattfinden sollte.
Bald darauf gelangte die Idee auch nach Europa – zunächst nach England, Skandinavien und in die Schweiz. In Deutschland wurde der Muttertag auf Initiative des Verbandes Deutscher Blumengeschäftsinhaber im Jahr 1923 eingeführt.
Andere Länder, andere Sitten
In über 70 Ländern rund um die Welt wird am Muttertag die Rolle der Mütter für die Gesellschaft hervorgehoben. Obwohl das Fest der Mütter in vielen Ländern am zweiten Sonntag im Mai gefeiert wird, gibt es einige interessante Ausnahmen, bei denen der Muttertag auf andere Daten fällt.
Eine kleine Länder-Übersicht gibt Aufschluss, wie der Muttertag in den verschiedenen Ecken der Welt gefeiert wird.
Muttertag in Europa
Deutschland, Österreich und die Schweiz
Traditionell wird der Muttertag im deutschsprachigen Raum am zweiten Sonntag im Mai gefeiert. Die meisten Mütter wünschen sich an diesem Tag Zeit mit der Familie. Egal ob gemütlich zu Hause oder bei einem Ausflug. Hauptsache der Tag wird gemeinsam verbracht. Beliebte Geschenke sind, wie in der Mehrheit der Länder auch, Blumen (Rosen, Orchideen, Tulpen oder Lilien) und Pralinen. Auch eine Einladung ins Restaurant oder ein Wellness-Tag stehen hoch im Kurs. Die Mama soll schließlich richtig verwöhnt werden!
Am zweiten Sonntag im Mai wird in den Niederlanden der Moederdag gefeiert. Traditionell bringen Kinder ihrer Mutter das Frühstück ans Bett und überraschen sie mit selbstgebastelten Geschenken. Der Tag wird mit der Familie verbracht und, wenn es das Wetter erlaubt, wird auch gerne gegrillt. Im Land der Tulpen stehen Blumen, wie in den meisten Ländern, ganz oben auf der Geschenkeliste.
Mit dem Einzug der amerikanischen Soldaten im Ersten Weltkrieg etablierte sich der Muttertag auch in Frankreich. 1950 wurde das Fêtes des Mères zu einem offiziellen Feiertag, das am letzten Sonntag im Mai gefeiert wird. Sollte dieser auf Pfingsten fallen, wird der Muttertag auf den ersten Sonntag im Juni verlegt. Die Feierlichkeiten sind ähnlich wie in Deutschland. Blumen, Schokolade und Karten werden verschenkt und die Familie verbringt den Tag zusammen beim Kuchenessen und Gedichte lesen.
In England ist der Mothering Day wie zuvor erwähnt bereits seit dem 13. Jahrhundert bekannt. Heute liegt der Mother’s Day im Vereinigten Königreich und Irland auf dem vierten Sonntag vor Ostern. Kleine Geschenke wie Karten, Blumen und Konfekt sind an diesem Tag üblich. Auch ein besonderer Mandelkuchen, der sogenannte Mothering Cake wird gebacken, um gemeinsam mit der Familie verzehrt zu werden.
Das Festa della Mamma wird am zweiten Sonntag im Mai gefeiert. Wie allseits bekannt, ist Italien ein sehr familienverbundenes Land, daher wird auch die Mamma besonders geehrt. Die ganze Familie kommt zusammen, um den Tag mit hausgemachten Köstlichkeiten, Blumen und Süßigkeiten zu feiern.
In Spanien feiert man den Día de la Madre am ersten Sonntag im Mai. Wie in den meisten Ländern schenken Kinder ihren Müttern Blumen, Pralinen oder selbst gemachte Kleinigkeiten, die sie in der Schule vorbereitet haben. Die meisten Spanier kommen an diesem Tag in Restaurants zusammen, um alle Mütter der Familie zu ehren.
Die Griechen schmücken am zweiten Maisonntag das ganze Haus mit Blumen. Zur Muttertags-Tradition gehört es, gemeinsam mit der Familie hausgemachten Honigkuchen zu essen.
Muttertag im Rest der Welt
In der ehemaligen Sowjetunion gab es keinen speziellen Muttertag. Mütter wurden am 8. März, dem Internationalen Frauentag, geehrt. Im Jahr 1998 führte Russland dann den Muttertag am letzten Sonntag im November ein. Trotzdem erhalten heute die meisten Mütter Geschenke, wie Blumen oder Pralinen, immer noch am 8. März.
Statt einem Muttertag wird in der Mongolei ein Mutter-Kind-Tag gefeiert. Dieser findet jedes Jahr am 1. Juni statt und ist dazu da, dass Familien Zeit miteinander verbringen und sich gegenseitig wertschätzen.
In den 1930er und 1940er Jahren wurde der Haha no Hi (母の日(ははのひ) im Land der aufgehenden Sonne am 6. März, dem Geburtstag der Kaiserin Kōjun, gefeiert. Die Mutter des heutigen Kaisers Akihito war die am längsten lebende Gattin eines Kaisers in der japanischen Geschichte. Erst seit der Nachkriegszeit wird in Japan der Muttertag am zweiten Maisonntag gefeiert. Als Geschenk werden gerne rote Nelken überreicht. Diese beliebte Blumenart steht für Dankbarkeit und reine Liebe und ist zum Symbol des Feiertags geworden. Besonders interessant: Weiße Nelken sind absolut tabu, weil diese für Beerdigungen bestimmt sind. Kinder verwöhnen ihre Mütter auch mit Massagen oder kümmern sich um den Hausputz.
In diesem ostafrikanischen Staat gibt es kein festes Datum für den Ehrentag der Mütter. Dieser hängt nämlich vom Beginn der Regenzeit ab, die im Oktober oder November beginnt. Zum Muttertag besuchen Kinder ihre Mütter mehrere Tage lang. Gemeinsam wird dann gefeiert, gegessen, gesungen und getanzt.
In Mexiko haben die Familie und speziell Mütter einen besonders hohen Stellenwert. Der Día de la Madre ist daher eines der populärsten Feste in Mexiko und wird am 10. Mai im ganzen Land gefeiert. In Schulen, Kirchen und generell in allen Städten und Dörfern werden besondere Veranstaltungen abgehalten. Die traditionsbewussten Mexikaner kommen am Vorabend des Muttertags zusammen, um ihre Mütter zu ehren. Blumen sind ein absolutes Muss. Die gesamte Familie feiert mit einem großen Essen meist in Restaurants – der Muttertag ist der geschäftigste Tag des Jahres im Gastronomiegewerbe. Auch Mariachis gehören dazu, die den Müttern das bekannte „Las Mañanitas“ als Ständchen bringen.
Egal also an welchem Tag der Muttertag gefeiert wird, eines haben alle Länder gemeinsam. Der Wunsch, seiner Mutter etwas Gutes zu tun und ihr zu zeigen, wie wichtig sie für einen ist, steht weltweit an erster Stelle. Die Mutter ist schließlich einer der bedeutendsten Menschen in unserem Leben!
Eine kuriose Gemeinsamkeit ist auch, dass das Wort für Mutter in vielen Sprachen mit einem „M“ beginnt: Mama, Mom, Maman, Mamma, Mamá. Ein Zufall ist das nicht. „Ma“ gehört zu den ersten Tönen, die ein Baby hervorbringen kann. Die Bindung zwischen Mutter und Kind ist etwas ganz Besonderes: Wir wünschen allen Müttern einen wunderschönen Muttertag. Lasst euch verwöhnen!
14. November 2017
Österreichisches Lotto 6 aus 45 auf einen Blick
10. November 2017
Spanische oder deutsche Weihnachtslotterie - der Vergleich
07. November 2017
Der Lottoland Adventskalender
07. November 2017
Lotto Tippgemeinschaft erspielt sich Millionen
03. November 2017
Die schönsten Zitate zum Thema Glück
10 Erfindungen, die uns miteinander verbinden
Die 10 häufigsten Träume und was sie bedeuten
10 Gründe für deinen online Lotto-Tipp
Lotto-Gewinn garantiert? Wir reden Klartext!
Wir schenken euch den ZahlenSchutz!
24/7 Spielerservice
040 - 82 21 69 31
Die Website wird von Lottoland betrieben. Lottoland leitet die Tipps eines Mitspielers an EU Lotto, die als Buchmacherin handelt, weiter. Bei der Abgabe von Tipps handelt Lottoland namens, im Auftrag sowie auf Anweisung der Mitspieler. Die EU Lotto Ltd. ist lizenziert durch die Regierung von Gibraltar und reguliert durch den Gibraltar Gambling Commissioner. © 2017 Lottoland Limited - Office Suite C, Ocean Village Promenade, Gibraltar (EU)
Muttertag
ich bin ich, und ich bin meine Mutter, und die Mutter meiner Mutter, und die Mutter meines Vaters und ich bin meine Tochter
MOTHER´S DAY – Song of a Sad Mother Carmen-Francesca Banciu, PalmArtPress 2015
COMING SOON!
from the German
by Elena Mancini
COMING SPRING 2015!
MOTHERS´S DAY – Song of a Sad Mother – Carmen-Francesca Banciu
from the German: Elena Mancini
PalmArtPres, Spring 2015
Carmen-Francesca Banciu’s Song of a Sad Mother is a touching, trenchantly written novel about an anguished mother-daughter relationship that is set against the backdrop of Communist Romania. Its protagonist is Maria-Maria, whose party-loyalist parentage and academic aptitude seem to destine her to become the embodiment of the party’s utopian concept of the new human. The only problem is that Maria-Maria is intent on writing her own destiny. The predetermined quality of Maria-Maria’s life coupled with the fact that Maria-Maria is tyrannized by a mother, who is depressive and deeply distrustful of any type of happiness or pleasure rob the protagonist of a childhood and cause cruelty and harsh discipline to take the place of maternal nurturing and reassurance. It is thus that Maria-Maria’s mother, who’s only indulgence was deprivation, cold-bloodedly destroys her daughter’s dolls only to replace them with books, out of love and to impart upon Maria-Maria the valuable lesson of self-reliance. Armed with this lesson, Maria-Maria is able to take possession of herself and defy every party- and familial expectation. She does this by leaving the past behind and becoming an émigré writer in post-Communist East Berlin. While the crossing of national and political boundaries proves catalytic for Maria Maria in that it enables her to discover her autonomy and individuality, it does not wipe the slate clean of all of her past suffering. It is only by doing the work of remembering that she begins to exorcise her demons and heal the trauma of her painful relationship to her mother. The reinvented Maria-Maria that emerges from the memory work is one who is liberated, self-accepting and endowed with the existential insight that identity is complex and richly-layered nexus of consciousness that encompasses both the past and the future. She also realizes that at a higher plane of consciousness, namely that of forgiveness, the identity positions of mother and child are far from fixed and distinct and distinct from one another but psychically and emotionally intertwined and interchangeable.
Banciu’s Song of a Sad Mother is a poetic, yet uncomprimising revisitation of what it means to become a fully individuated self and the struggle it entails. It shows how memory, in the context of transnational experience, helps to overcome the indoctrination into a rigid ideology and the wounds inflicted by an emotionally-absent and abusive mother. Foregrounding both the particular and universal aspects of motherhood, migration, patriarchy, forging identity against the backdrop of an oppressive regime, abuse trauma, and memory, Song of a Sad Mother will constitute a vital addition to the English-language literary market. As a work of German literature, this novel is highly representative of questions that are central to Germany’s contemporary cultural and social context by thematizing migration and reflecting upon how transnationalism is shaping German and European cultural identity. An English language version of Song of a Sad Mother will contribute to the English language readership’s awareness of types of themes and problems that are popular in post-Reunification, EU Germany. Banciu’s work has been published with much acclaim in Germany, Romania and France. In the past five years, her narratives have inspired works of literary criticism in German, English, and French by scholars who are literate in those languages. Making her work available in English would render the work accessible to a broader popular audience. Further, the fact that this is a work about women and authentically narrated and authored by a woman also renders it a necessary addition to the terrain of also commands its inclusion into the category of literature written by women, a terrain that even in the English language, continues to remain sorely underpopulated.
on Carmen Francesca Banciu’s Song of a Sad Mother (Das Lied der traurigen Mutter in the original German
SUMMER WIND IN PARADISE – LEICHTER WIND IM PARADIES von Carmen-Francesca Banciu
Um den Beitrag zu hören, bitte auf den roten Titel klicken
Please click the red titel above and listen to the first chapter of my Work in Progress „SUMMER WIND IN PARADISE “ started during the summer 2013 in Greece.
The Text is writen and recorded in German.
(More informations coming soon)
Hier könnt ihr den Anfang von „Leichter Wind in Paradies“ hören. Der Text ist größten Teils in Griechenland im Sommer 2013 entstanden.
(Demnächst mehr Details)
WITH THANKS TO DIETER OHLHAVER AND GERMA OHLHAVER VON HEYDEBRECK and TO THEIR MAGIC TERRACE
SCHREIBEND DIE WAHRNEHMUNG SCHÄRFEN BEI CARMEN-FRANCESCA BANCIU
Schreibend die Wahrnehmung schärfen bei Carmen-Francesca Banciu. Die in Rumä-
nien geborene Schriftstellerin zog
nach Deutschland, als sie in ihrem Heimatland nicht mehr publizieren durfte. In- zwischen schreibt sie auch auf Deutsch, gewann Stipendien und Preise, coacht junge Autoren und blockierte Journalisten ebenso wie interes- sierte Laien. „Beim Creative Writing geht es darum, die Wahrnehmung zu schulen“, sagt sie. Damit ihre Seminarteilnehmer den „inneren Zensor ausschalten“ und die Wörter fließen können, spricht sie alle Sinne an, lässt ihre
Klienten zum Beispiel mit verbundenen Augen selbst gebackenes Brot kosten. „Die Freude an der Entdeckung von Dingen, die man eigentlich zu kennen glaubt, aber nie wirklich wahrnimmt, setzt Kreativität frei“, erklärt sie. Über Assoziationen gelangen kreativ Schreibende dann über kurz oder lang in die eigene Vergangenheit. Das hilft auch Nichtliteraten, sich von biografischen Altlasten und Hemm- nissen zu befreien und sich leichter zu entfalten. „Wenn wir den Dingen einen Namen geben, bekommen wir Macht über sie“, sagt Banciu.
Foto: Summer Academy Venezia 2011 Creativity and Creative Writing Course with Carmen-Francesca Banciu © Antje Schwarz
DAAD- Writer-in-Residence University of Bath

- General Enquiries
DEPARTMENT OF EUROPEAN STUDIES AND MODERN LANGUAGESMEMORY HISTORY AND IDENTITY RESEARCH GROUP
‘Growing up in Ceausescu’s Romania’: childhood memory and the quest for the self. An evening of poetry and prose and a discussion with award-winning author
Carmen-Francesca Banciu
Writer in Residence in the Department of European Studies and Modern Languages
Carmen-Francesca Banciu was born in Lipova, Romania, and grew up as the daughter of a high-ranking Communist Party official. When she won the International Short Story Prize of the city of Arnsberg, Germany, in 1985, this achievement prompted a publication ban in Romania. After the fall of communism, she moved to Berlin, where she has since written a number of important prose works engaging with her childhood in Ceausescu’s Romania. Her poetry and prose relentlessly exposes the emotional cruelties inflicted by the discipline and obedience demanded in a household of party loyal parents, but her tone is never self-pitying or lamenting. On the contrary, her writing is deeply moving, often funny, and her search for a self always buoyed by critical self-awareness and witty self-irony. Carmen writes in German, but her work has been translated and widely published in the United States and in France.
The evening will be chaired by Renate Rechtien and Sonja Altmüller.
Friday 12 March 2010, 17.15 – 19.05 8W 2.27
Deutschland muttertag
Donnerstag, 16. Mai 2013
Geschichten zum Muttertag
Da ich sie mit einem selbstgemachten Kuchen überraschen wollte, machte ich mich am Vortag ans Werk, um sie am nächsten Tag voller Stolz damit zu überraschen.
Beim Anschneiden des Kuchen gab es allerdings ein peinliche Erlebnis - bei den Zutaten hatte ich offensichtlich anstatt Zucker unpassenderweise Salz erwischt. Somit war das Essvergnügen schnell beendet und wir mussten uns notgedrungen um Ersatz für den verunglückten Kuchen umsehen.
Dazu hatte ich noch einen kleinen Blumenstrauß, und meine Mama hatte, weil auch meine kleine Cousine zu Hause war, das Überraschungsei weiter geschenkt. Meine kleine Cousine jubelte über ihren Super-Überraschungsei-Inhalt, meine Mama lachte nur und sagte zu mir leise Danke. Eine Woche später dann, gingen wir nochmals in einen Thomas Sabo Shop und ich kaufte ihr ein kleines Herz.
über ihre verschiedensten Angebote freue ich mich .
Statt i, ä, ü-Punkte haben sie kleine rote Herzen gemalt.
Wir woll'n Dich heute richtig küssen,
weil wir uns nun bedanken müssen.
Du schmierst uns morgens immer Brote
und schimpfst nicht über 'ne schlechte Note.
Vielen Dank für unsere Zimmer;
vergessen werden wir's Dir nimmer.
Drum woll'n wir Dir auch Freude machen
mit unserer Hilf' und vielem Lachen.
Weißt Du noch im südlichen Naß?
Im Swimming-Pool hatten wir viel Spaß;
wir wurden von der Sonne gebräunt
und haben mit Dir nichts versäumt.
Für Heiterkeit und oftmals Scherzen
danken wir Dir heut' von Herzen.
Wenn wir mit unseren Schlampigkeiten
und noch so manchen Kleinigkeiten
Dich manchmal auch tun plagen,
so wolle wir doch sagen:
Es tut uns ehrlich leid,
wir hab'n Dich lieb für alle Zeit.
Margit und Manuela
Unsere innige Verbundenheit wird mittlerweite gekrönt von drei allerliebsten Enkelinnen – A. (9), M.(7) und C. (4).
DAS LEBEN IST SCHÖN.
DANKE für ALLES.
"liebe mutter freue dich
denn zum glück hast du ja mich
dieser tag wär' ohne mich
gar kein muttertag für dich"
ich habe von meiner Tochter zum Muttertag eine wunderschöne Tasche bekommen. Und das Beste daran: Sie hat sie selbst genäht. Darin befindet sich - ebenfalls selbst genäht - ein Etui für Taschentücher sowie ein Kosmetik-Täschchen. Ich freue mich riesig über dieses Geschenk und bin stolz auf meine kreative Tochter.
Mit freundlichen Grüßen
ein liebevoll gebastelter Abrissblock mit vielen Gutscheinen wie z. B.:
- Ich spiele für dich Guittarre so lange du zuhören magst
- eine Woche gehe ich regelmäßig unaufgefordert mit unserm Hund Gassi
- eine Woche lang lustig helfen beim Abwasch
- Insbettgehen ohne zu diskutieren.
- Joker, für was ganz besonderes.
Die eindrucksvollsten Wochen folgten. In Erinnerung freue ich mich bis heute
über dieses nachhaltig andauernde Muttertagsgeschenk. Sogar der Papa hatte
seine Freude daran! ;-)
Samstag bin ich mit meinen Eltern und meinem Mann zurück nach Berlin und haben heute einen wunderschönen Muttertag verbracht. Da meine Eltern sehr erschöpft vom Besuch in Greifswald waren, habe ich sie heute auf meiner Terrasse verwöhnt. Es fing mit einem Sektfrühstück, Mittagsschafts mit Liegestuhl und Decke eingemummelt. Kaffee und Kuchen anschließend und Grillen am Abend. Ich finde wir haben uns viel Mühe gegeben, es meinen Eltern so schön wie möglich zu machen. Sie meinten sie kämen jetzt öfter so schön war es hier in Berlin. Sie wohnen in Mönchengladbach.
1.PFL\AppData\Local\Temp\msohtmlclip1\01\clip_image007.gif" /> ). Und als ob das noch nicht gereicht hat, war mein Mann seit Tagen auf Angeltour und dann durfte ich ihn noch früh morgens abholen, da sein Fahrrad einen Platten hatte.
ICH kann mich noch erinnern, dass ich an einem Muttertag morgens den Frühstückstisch gedeckt habe und dann einen "Kaba"/heiße Schokolade für uns machen wollte. Also Milch rein in den Topf, Herd an und dann meine Mutter geweckt. Mit der habe ich dann noch im Bett gekuschelt und völlig die Zeit vergessen, bis ein unangenehmer Geruch durchs Haus gezogen ist. Ich hatte den Topf völlig vergessen und wir kamen in eine verrauchte Küche mit einem übergekochten und verbrannten Milchtopf, den wir dann wegwerfen konnten, ojeoje.
Geschrieben von einer glücklichen Mutter. :-) :-) :-)
Mein Sohn wurde 25 / 05 geboren also nach Muttertag.
Mein Mann hat immer gelacht als er sagte:
"Du bekommst nichts wenn dieses Jahr Muttertag ist, denn dann bist du noch keine Mutter. Aber wenn Vatertag ist ( In Holland am dritten Sonntag in Juni ) bin ich Vater und dann bekomme ich aber etwas!" Ich spielte dann enttäuscht.
Zu der Zeit kam täglich eine Schülerin ( Jacqueline ) bei uns ins Haus und mein Mann wiederholte dieses immer wenn sie da war.
Sie war bei mir in de Klasse als sie 6 Jahren alt war und zu der Zeit war sie bei meinen Mann in der Klasse und war sie schon 12 Jahren.
Sie versuchte dann immer meinen Mann zu überreden mir zum Muttertag doch bitte etwas zu schenken aber . immer vergeblich.
Dann kam Muttertag und ich bekam von meinem Mann einen Tag vorher einen schonen Blumenstrauß aber wie gesagt: " NICHT zum Muttertag".
Natürlich war an dem Tag Jacqueline wieder da und was tat sie?
Vom Taschengeld kaufte sie eine kleine Blume für mich und sagte: "Dann bekomme sie von mir etwas zum Muttertag!" Dass was so lieb!
Nach 4 Jahren wurde unsere Tochter geboren und Jacqueline war wie eine große Schwester für unsere 2 Kinder.
Ich mache einen Sprung.
Es wurde 1997 und seit 25 Jahren kam Jacqueline so oft wie möglich. Wir machten Ausflüge, fuhren im Urlaub, sie war immer da.
Sie war schon verheiratet aber sie sprach uns noch immer an mit : "Frau Lehrerin und Herr Lehrer."
Es war zu schwierig für sie um uns zu duzten.
Einige Tagen vor Muttertag war es als wir sie hier zu Hause einluden zum Essen.
Dann haben wir sie nach 25 Jahren symbolisch als Tochter "adoptiert".
Wir schenkten Jacqueline einen schönen goldenen Ring und seitdem gehört sie noch mehr zur Familie. Gegessen hat sie nichts, nur geweint.
Und. sie kommt noch immer. Weniger weil sie selber Kinder hat aber diese Freundschaft bleibt.
Und ihre kleine Blume am Muttertag 1976 habe ich nie vergessen!
Muttertag
ich bin ich, und ich bin meine Mutter, und die Mutter meiner Mutter, und die Mutter meines Vaters und ich bin meine Tochter
MOTHER´S DAY – Song of a Sad Mother Carmen-Francesca Banciu, PalmArtPress 2015
COMING SOON!
from the German
by Elena Mancini
COMING SPRING 2015!
MOTHERS´S DAY – Song of a Sad Mother – Carmen-Francesca Banciu
from the German: Elena Mancini
PalmArtPres, Spring 2015
Carmen-Francesca Banciu’s Song of a Sad Mother is a touching, trenchantly written novel about an anguished mother-daughter relationship that is set against the backdrop of Communist Romania. Its protagonist is Maria-Maria, whose party-loyalist parentage and academic aptitude seem to destine her to become the embodiment of the party’s utopian concept of the new human. The only problem is that Maria-Maria is intent on writing her own destiny. The predetermined quality of Maria-Maria’s life coupled with the fact that Maria-Maria is tyrannized by a mother, who is depressive and deeply distrustful of any type of happiness or pleasure rob the protagonist of a childhood and cause cruelty and harsh discipline to take the place of maternal nurturing and reassurance. It is thus that Maria-Maria’s mother, who’s only indulgence was deprivation, cold-bloodedly destroys her daughter’s dolls only to replace them with books, out of love and to impart upon Maria-Maria the valuable lesson of self-reliance. Armed with this lesson, Maria-Maria is able to take possession of herself and defy every party- and familial expectation. She does this by leaving the past behind and becoming an émigré writer in post-Communist East Berlin. While the crossing of national and political boundaries proves catalytic for Maria Maria in that it enables her to discover her autonomy and individuality, it does not wipe the slate clean of all of her past suffering. It is only by doing the work of remembering that she begins to exorcise her demons and heal the trauma of her painful relationship to her mother. The reinvented Maria-Maria that emerges from the memory work is one who is liberated, self-accepting and endowed with the existential insight that identity is complex and richly-layered nexus of consciousness that encompasses both the past and the future. She also realizes that at a higher plane of consciousness, namely that of forgiveness, the identity positions of mother and child are far from fixed and distinct and distinct from one another but psychically and emotionally intertwined and interchangeable.
Banciu’s Song of a Sad Mother is a poetic, yet uncomprimising revisitation of what it means to become a fully individuated self and the struggle it entails. It shows how memory, in the context of transnational experience, helps to overcome the indoctrination into a rigid ideology and the wounds inflicted by an emotionally-absent and abusive mother. Foregrounding both the particular and universal aspects of motherhood, migration, patriarchy, forging identity against the backdrop of an oppressive regime, abuse trauma, and memory, Song of a Sad Mother will constitute a vital addition to the English-language literary market. As a work of German literature, this novel is highly representative of questions that are central to Germany’s contemporary cultural and social context by thematizing migration and reflecting upon how transnationalism is shaping German and European cultural identity. An English language version of Song of a Sad Mother will contribute to the English language readership’s awareness of types of themes and problems that are popular in post-Reunification, EU Germany. Banciu’s work has been published with much acclaim in Germany, Romania and France. In the past five years, her narratives have inspired works of literary criticism in German, English, and French by scholars who are literate in those languages. Making her work available in English would render the work accessible to a broader popular audience. Further, the fact that this is a work about women and authentically narrated and authored by a woman also renders it a necessary addition to the terrain of also commands its inclusion into the category of literature written by women, a terrain that even in the English language, continues to remain sorely underpopulated.
on Carmen Francesca Banciu’s Song of a Sad Mother (Das Lied der traurigen Mutter in the original German
SUMMER WIND IN PARADISE – LEICHTER WIND IM PARADIES von Carmen-Francesca Banciu
Um den Beitrag zu hören, bitte auf den roten Titel klicken
Please click the red titel above and listen to the first chapter of my Work in Progress „SUMMER WIND IN PARADISE “ started during the summer 2013 in Greece.
The Text is writen and recorded in German.
(More informations coming soon)
Hier könnt ihr den Anfang von „Leichter Wind in Paradies“ hören. Der Text ist größten Teils in Griechenland im Sommer 2013 entstanden.
(Demnächst mehr Details)
WITH THANKS TO DIETER OHLHAVER AND GERMA OHLHAVER VON HEYDEBRECK and TO THEIR MAGIC TERRACE
SCHREIBEND DIE WAHRNEHMUNG SCHÄRFEN BEI CARMEN-FRANCESCA BANCIU
Schreibend die Wahrnehmung schärfen bei Carmen-Francesca Banciu. Die in Rumä-
nien geborene Schriftstellerin zog
nach Deutschland, als sie in ihrem Heimatland nicht mehr publizieren durfte. In- zwischen schreibt sie auch auf Deutsch, gewann Stipendien und Preise, coacht junge Autoren und blockierte Journalisten ebenso wie interes- sierte Laien. „Beim Creative Writing geht es darum, die Wahrnehmung zu schulen“, sagt sie. Damit ihre Seminarteilnehmer den „inneren Zensor ausschalten“ und die Wörter fließen können, spricht sie alle Sinne an, lässt ihre
Klienten zum Beispiel mit verbundenen Augen selbst gebackenes Brot kosten. „Die Freude an der Entdeckung von Dingen, die man eigentlich zu kennen glaubt, aber nie wirklich wahrnimmt, setzt Kreativität frei“, erklärt sie. Über Assoziationen gelangen kreativ Schreibende dann über kurz oder lang in die eigene Vergangenheit. Das hilft auch Nichtliteraten, sich von biografischen Altlasten und Hemm- nissen zu befreien und sich leichter zu entfalten. „Wenn wir den Dingen einen Namen geben, bekommen wir Macht über sie“, sagt Banciu.
Foto: Summer Academy Venezia 2011 Creativity and Creative Writing Course with Carmen-Francesca Banciu © Antje Schwarz
DAAD- Writer-in-Residence University of Bath

- General Enquiries
DEPARTMENT OF EUROPEAN STUDIES AND MODERN LANGUAGESMEMORY HISTORY AND IDENTITY RESEARCH GROUP
‘Growing up in Ceausescu’s Romania’: childhood memory and the quest for the self. An evening of poetry and prose and a discussion with award-winning author
Carmen-Francesca Banciu
Writer in Residence in the Department of European Studies and Modern Languages
Carmen-Francesca Banciu was born in Lipova, Romania, and grew up as the daughter of a high-ranking Communist Party official. When she won the International Short Story Prize of the city of Arnsberg, Germany, in 1985, this achievement prompted a publication ban in Romania. After the fall of communism, she moved to Berlin, where she has since written a number of important prose works engaging with her childhood in Ceausescu’s Romania. Her poetry and prose relentlessly exposes the emotional cruelties inflicted by the discipline and obedience demanded in a household of party loyal parents, but her tone is never self-pitying or lamenting. On the contrary, her writing is deeply moving, often funny, and her search for a self always buoyed by critical self-awareness and witty self-irony. Carmen writes in German, but her work has been translated and widely published in the United States and in France.
The evening will be chaired by Renate Rechtien and Sonja Altmüller.
Friday 12 March 2010, 17.15 – 19.05 8W 2.27
Muttertag
Muttertag Lyrics
Mutter hat 'nen schlechten Tag
Mutter haut mir eine rein
Mutter hat mich nicht mehr lieb
Mutter kann so grausam sein
Mutter sieht mich nicht mehr an
Mutter will mich nicht mehr sehn
Mutter reicht mir nicht die Hand
Mutter lässt mich untergehn
Mutter kommt mich nicht besuchen
Kommt nicht in das Krankenhaus
Ich hab das Warten aufgegeben
Und mache die Lampen aus
Mutter läßt mich ganz allein
Mutter gibt nen Dreck auf mich
Ich wohne in der Dunkelheit
Da hilft auch schönes Wetter nicht!
Mutter spuckt mir ins Gesicht
Und die Rotze läuft herunter
Doch ich muss Mutter vergeben
Denn ich lieb dich trotzdem, Mutter
Mutter, warum hasst du mich?
Mutter, warum lieb ich dich?
Mutter bitte sag mir warum das mit uns so schwierig ist!
Mutter bitte komm zurück
Bitte lass mich nicht allein!
Ich klingle an ihrer Tür
Doch Mutter ist nicht daheim
Mutter schreibt mir einen Brief
Einen Brief mit nur sechs Wörtern:
"Ja mein Sohn, ich hasse dich!"
Ich will raus aus meinen Körper !
Muttertag, Mutter jagt mich durch den Alptraum im Schlaf
Mutter sagt ich bin das, was sie so abgrundtief hasst
Mutter hat mich verbannt und die Nacht ist verdammt
Ich bin der Antichrist, ein Mann den Mutter nicht küsst
Mutter wird mir nie vergeben
Doch warum das weiss ich nicht
Ich weiss nicht was ich getan hab
Doch Mutter sie scheißt auf mich
Mutter ist so gnadenlos
Mutter hat kein weiches Herz
Mutter hat mich nie geliebt
Ja genau das weiss ich jetzt!
Mutter ist hier weg gezogen
Und sie hat mir nichts gesagt
Ich hab all die Blumen umsonst gekauft für sie am Muttertag
Deutschland muttertag
Quelle: Meinbezirk.at vor 1 Woche
Sieggrabens Neo-Ortschef im persönlichen Gespräch
Quelle: Meinbezirk.at am 06.10.2017
Muttertag Video Ergebnisse
Quelle: Cover Video DE STUDIO - am 19.05.2017
Quelle: Zoom.in Germany STUDIO - am 15.05.2017
Quelle: Cover Video DE STUDIO - am 15.05.2017
Quelle: Spot on News STUDIO - am 12.05.2017
Quelle: Zoom.in Germany STUDIO - am 29.07.2016
Mit Video: Pribelsdorfer stellt Fotos aus Holz her
Quelle: Meinbezirk.at am 26.09.2017
Heldinnen allein am Berg
Quelle: Meinbezirk.at am 20.09.2017
Zum Pfarrheurigen in der Tracht
Quelle: Meinbezirk.at am 10.09.2017
Unser "Durchstarter" der Woche: Nina Brenner
Quelle: Meinbezirk.at am 30.07.2017
So schön wird das Lichterfest auf der Alten Donau
Quelle: Meinbezirk.at am 19.07.2017
Grafendorfer Kindergartenkinder sagten adieu
Quelle: Meinbezirk.at am 01.07.2017
Unser Trinkwasser für alle Wiener
Quelle: Meinbezirk.at am 27.06.2017
Italienischer Abend der "Mühle" Stainz
Quelle: Meinbezirk.at am 25.06.2017
Ried schenkt Freude: neue Gutscheinplattform für Ried
Quelle: Meinbezirk.at am 22.06.2017
Blumenkauf: Online-Blumenversand versus Blumenladen
Quelle: Presseportal am 20.06.2017
FleuraMetz bringt Kinder zum Aufblühen
Quelle: Meinbezirk.at am 20.06.2017
Leute: Madonna wünscht sich alles Gute zum Vatertag
Quelle: t-online.de am 19.06.2017
I Love Steiermark Shop
Quelle: Meinbezirk.at am 17.06.2017
Unsere Unternehmer: Wo die Flora ihr Zuhause hat
Quelle: Meinbezirk.at am 16.06.2017
Ein Wochenende mit einem e-Auto
Quelle: Meinbezirk.at am 13.06.2017
Preisverleihung nach der Muttertags-Herzerl-Aktion
Quelle: Meinbezirk.at am 13.06.2017
Vater werden ist nicht schwer..
Quelle: Meinbezirk.at am 12.06.2017
Spendentag für Kinderhospiz
Quelle: Meinbezirk.at am 09.06.2017
Aktuelle Themen
Anregungen oder Ideen? Feedback geben | Topmeldungen RSS Feed | Kontaktieren Sie uns | Bookmarken
Комментариев нет:
Отправить комментарий