Muttertag 2017 2018 2019 - Termin, Bedeutung, Datum
Der Muttertag ist ein Sonntag zu Ehren der Mutter und Mutterschaft.
Termine Muttertag 2018 2019 2020…
- Muttertag 2017: Sonntag, 14. Mai 2017
- Muttertag 2018: Sonntag, 13. Mai 2018
- Muttertag 2019: Sonntag, 12. Mai 2019
- Muttertag 2020: Sonntag, 10. Mai 2020
- Muttertag 2021: Sonntag, 09. Mai 2021
- Muttertag 2022: Sonntag, 08. Mai 2022
Der Muttertag 2018 in der Kalenderansicht
Ist der Muttertag ein Feiertag?
Der Muttertag ist in Deutschland kein gesetzlicher Feiertag.
Muttertag 2018
Informationen zum Feiertag Muttertag in Deutschland
Was ist Muttertag bzw. Bedeutung von Muttertag
Der Muttertag wird grundsätzlich am zweiten Mai-Sonntag gefeiert. Er soll in erster Linie dem Gedenken der Leistungen von Müttern und der Ehrung der Mutterschaft im Allgemeinen gelten. Letztendlich haben aber gerade Mütter an diesem Feiertag oftmals besonders viel Arbeit. Um dem Gedenken am Muttertag dennoch gerecht zu werden oder einfach einmal Danke zu sagen, bekommen zahlreiche Mütter einen Blumenstrauß - überreicht mit Sprüchen oder Gedichten - als kleines Geschenk für ihre täglichen Leistungen. Seinen amerikanischen Ursprung findet der Muttertag in der Frauenbewegung. Der englische Ursprung begründet sich in der Forderung zahlreicher Mütter, ihre Söhne nicht mehr in den Krieg schicken zu müssen.
Datum Muttertag 2018 und Wochentag Muttertag 2018
Wann ist Muttertag 2018
Nächster Feiertag Muttertag: in 176 Tagen
Wo ist Muttertag ein gesetzlicher Feiertag
Muttertag ist in keinem Bundesland ein gesetzlicher Feiertag.
Laden-Öffnungszeiten Muttertag
Wann haben Geschäfte am Muttertag geöffnet/geschlossen?
Muttertag ist ein nichtgesetzlicher Feiertag - d.h. die Geschäfte haben normal geöffnet.
Öffnungszeiten je Bundesland finden Sie auf Ladenöffnungszeiten Muttertag.
Wo ist am Muttertag 2018 schulfrei bzw. Schulferien?
Muttertag fällt immer auf einen Sonntag, daher ist in allen Bundesländern am Muttertag kein Unterricht.
LKW-Fahrverbot am Muttertag?
Am Muttertag gilt in ganz Deutschland das LKW-Fahrverbot für Sonntage von 0:00 - 22:00 Uhr.
Muttertag 2017, 2018, 2019 - Wann ist Muttertag 2017?
Das Datum des Muttertag 2017 ist Sonntag, der 14. Mai 2017. Er fällt somit auf das spätmöglichste Datum.
Geschenkideen für den Muttertag 2017
Auch 2017 stehen Töchter und Söhne vor der Frage, was verschenkt werden könnte. Neben dem Klassiker Blumen gibt es viele Möglichkeiten, die Mutter zu beschenken.
Datum des Muttertages
Der Muttertag findet immer am 2. Sonntag des Mais eines Jahres statt und ist ein inoffizieller Feiertag zu Ehren der Leistungen der Mütter. Aufgrund der Festlegung auf den 2. Sonntag im Mai ist der früheste Termin für den Festtag der 8. Mai und der späteste der 14. Mai eines Jahres. Es handelt sich nicht um einen gesetzlich festgelegten Feiertag, sondern um einen kulturellen Brauch.
Kalender Termine des Muttertages
Geschichte
Die Idee, der Frau zu danken, die uns zur Welt gebracht und uns geduldig großgezogen hat, entstand in den USA. Warum feiern wir Muttertag? Wo hat er seinen Ursprung? Feiern auch andere Kulturen diesen Tag?
Top 10 Geschenkideen zum Muttertag 2017
- Blumen – nicht originell, aber DER Klassiker. Aber bitte vorher die Lieblingsblume in Erfahrung bringen. Wer keine Ader für Blumen hat, kann sich 2017 im örtlichen Blumenladen über geeignete Gewächse informieren.
- Ausflüge – gemeinsam verbrachte Zeit ist ein schönes Geschenk. Tipp: vorher nach den Öffnungszeiten von in der Nähe befindlichen Sehenswürdigkeiten suchen.
- Selbstgebasteltes – sofern nicht gleich zwei linke Hände vorhanden sind, ist auch das eine perfekte Variante. Vielleicht im Jahr 2017 einmal etwas, was schön aussieht und praktischen Wert besitzt?
- Wellnesstag – es muss nicht gleich das Wellnesshotel sein, auch eine Massage in einer Wellnessoase in der Gegend bringt Entspannung.
- Essen gehen – hat die Mutter ein Lieblingsrestaurant, in welchem sie lange nicht mehr war? Dann ist eine Einladung dorthin eine passende Geschenkidee zum Muttertag 2017.
- Theater, Musical & Co. – wenn sie eine ausgeprägte Ader für kulturelle Veranstaltungen hat, kann man dort nach Geschenkideen schauen.
- Erlebnisgeschenke – nicht neu, aber auch noch nicht so verbreitet. Einige Anbieter für Erlebnisgeschenke bieten Gutscheine an, bei denen die Wahl aus mehreren Aktivitäten in den Jahren 2017 und später besteht.
- Floating – siehe Punkt 7. Perfekte Entspannung beim Schweben im Wasser. Aufgrund des Preises vielleicht eher eine Idee als Geburtstagsgeschenk.
- Krimi Dinner – siehe wiederum Punkt 7. Oder als Kombination mit Punkt 5. Essen gehen und nebenbei ein kriminalistisches Rätsel lösen: die perfekte Geschenkidee 2017 für die Krimi-Fans unter den Müttern.
- Bücher – hat der Lieblingsautor ein neues Buch herausgebracht? Aber vorher abklären, ob es nicht im heimischen Bücherregal steht.
Kommerzielle Bedeutung
Heute ist der Muttertag, dessen Datum kein gesetzlich geregelter Tag ist, der verkaufsstärkste Tag des Jahres (noch vor dem Valentinstag und Weihnachten) für die Floristikbranche. Auch ist das Datum von Floristikverbänden festgelegt worden. Die Begründerin des Muttertages kritisierte die Kommerzialisierung ihrer Idee massiv, ihr war es um den Grundgedanken und den ideellen Wert des Ehrentages gegangen.
Muttertag in anderen Ländern
In Österreich wird der Muttertag, wie in Deutschland, der Schweiz und Dänemark, am 2. Sonntag im Mai gefeiert.
Der Muttertag in auch in der Schweiz ein Festtag zu Ehren der Mütter. In 2017 fällt dieser auf den 14. Mai - wie jedes Jahr auf den zweiten Sonntag im Wonnemonat Mai.
In Dänemark heißt der Muttertag "Morsdag" oder "Mors Dag", der jedes Jahr am zweiten Sonntag im Mai gefeiert wird. Auch hier ist es üblich Blumen zu verschenken.
Termine Muttertag für Deutschland Österreich, Schweiz & Dänemark:
Muttertag 2017: 14. Mai
Muttertag 2018: 13. Mai
Muttertag 2019: 12. Mai
Weitere Interessante Themen:
Wann ist Muttertag 2016?
Muttertag fällt 2016 auf den 8. Mai. Aber warum begehen wir diesen Tag? Das könnte man Anna Jarvis fragen. Denn sie war es, die damals die Idee für diesen Tag hatte.
Wann dieses Jahr Muttertag ist? Muttertag 2016 fällt auf Sonntag, den 8. Mai. Dann ehren wir wieder unsere Mütter, schenken ihnen kleine Aufmerksamkeiten oder nehmen ihnen Arbeit im Haushalt ab. Doch was genau steckt hinter Muttertag? Muttertag zu feiern, diese Tradition geht auf die US-Frauenrechtlerin Anna Jarvis zurück. Um ihre 1905 gestorbene Mutter zu ehren und auf Probleme von Frauen aufmerksam zu machen, forderte sie einen Festtag für alle Mütter. US-Präsident Woodrow Wilson führte dann 1914 auf Wunsch des Kongresses den zweiten Sonntag im Mai als nationalen Ehrentag für Mütter ein.
Der Muttertag gelangte bald nach Europa
Die Idee eines Muttertags gelangte schon bald darauf aus den USA nach Europa - zunächst nach England, Skandinavien und in die Schweiz. Den ersten deutschen Muttertag gab es 1923, organisiert vom "Verband Deutscher Blumengeschäftsinhaber". Die Nationalsozialisten nutzten den Tag dann für ihre Propaganda - etwa durch das Verleihen des "Ehrenkreuzes der Deutschen Mutter" an kinderreiche Frauen.
Heute zeichnet sich der Muttertag vor allem durch seine Geschenkeflut an die Mütter dieser Welt aus - eine Kommerzialisierung, die durchaus für Kritik sorgt. Der Handel dagegen kann sich freuen - vor allem die Floristen profitieren vom Muttertag. Nach wie vor danken dem Handelsverband Deutschland (HDE) zufolge haufenweise Kinder ihrer Mutter durch die Blume. Wie in den Vorjahren verspricht deshalb auch dieser Sonntag einer der umsatzstärksten Tage im Kalender zu werden. Nicht nur in den Filialen vor Ort stellen sich die Floristen darauf ein - auch im Netz wird der Deal mit den Sträußen immer wichtiger.
Blumen sind der große Renner am Muttertag
Bei einem der größten deutschen Floristen im Netz, Blume 2000, hat der Muttertag inzwischen sogar dem 14. Februar den Rang abgelaufen. "Der Muttertag ist absoluter Vorreiter und hat mit Abstand das wichtigste Blumenpotenzial im Jahr", sagt Marketingleiterin Marie-Louise Kalkman. Im Verhältnis zum Standardgeschäft gehen ein Vielfaches mehr Blumen an die Kunden raus - Tendenz steigend. Auch der Onlinehändler Fleurop stellt eine wachsende Nachfrage fest. Vor allem in den Tagen vor Muttertag herrsche Hochkonjunktur, bestätigt PR-Managerin Natalie Tiburtius.
Und das, obwohl Blumen im Internet oft teurer sind. Denn hier bezahlt der Käufer Extras wie Verpackung oder Transport gleich mit. Während ein Bund Tulpen im Laden um die vier Euro kostet, geht es bei den Muttertagssträußen von Fleurop erst bei 25 Euro los. Drei Rosen und etwas Deko gibt es beim Rewe Blumenboten ab knapp 15 Euro. Nach Angaben des landwirtschaftlichen Informationszentrums Proplanta geben Käufer in der Muttertagswoche für einen gemischten Blumenstrauß im Schnitt aber nur 12,74 Euro aus. AZ
Muttertag 2017 2018 2019 - Termin, Bedeutung, Datum
Der Muttertag ist ein Sonntag zu Ehren der Mutter und Mutterschaft.
Termine Muttertag 2018 2019 2020…
- Muttertag 2017: Sonntag, 14. Mai 2017
- Muttertag 2018: Sonntag, 13. Mai 2018
- Muttertag 2019: Sonntag, 12. Mai 2019
- Muttertag 2020: Sonntag, 10. Mai 2020
- Muttertag 2021: Sonntag, 09. Mai 2021
- Muttertag 2022: Sonntag, 08. Mai 2022
Der Muttertag 2018 in der Kalenderansicht
Ist der Muttertag ein Feiertag?
Der Muttertag ist in Deutschland kein gesetzlicher Feiertag.
Bloomy Days
BLUMEN ZUM MUTTERTAG
BLUMEN ZUM MUTTERTAG
Jedes Jahr am zweiten Sonntag im Mai stehen unsere Mütter im Mittelpunkt. Bereiten Sie Ihrer lieben Mama mit BLOOMY DAYS ein blumiges Geschenk zum Muttertag. Egal ob Sie sich für unser beliebtes Blumenabo oder einen wunderschön blühenden Einzelstrauß entscheiden, bei uns erhalten Sie das perfekte Geschenk für Ihre liebe Mama! Entdecken Sie gleich jetzt die BLOOMY DAYS Vielfalt!
DANKE MAMA
Viel zu selten gesagt, aber immer im Herzen gedacht! Möchten Sie Ihrer Mama ein wunderschönes Geschenk am Muttertag machen? An einem unserer liebevoll arrangierten Blumensträuße wird Ihre Mutter lange Freude haben. Wir achten auf Qualität, die begeistert und geben Ihnen eine 7-Tage-Frischegarantie auf all unsere Blumenbouquets. Sagen Sie mit BLOOMY DAYS ganz einfach „Danke Mama“. Dafür, dass unsere Mütter immer Zeit haben und stets unkompliziert helfen. Sie stehen an unserer Seite, wenn wir Zuwendung und Trost brauchen, sie kümmern sich immer liebevoll und unauffällig um alles, was ansteht und nehmen anderen die unliebsamen Arbeiten ab. Und dabei haben sie immer ein Lächeln auf den Lippen. Zeigen Sie Ihrer Mama mit einem von uns mit viel Liebe zusammengestellten Blumenstrauß, dass Sie sie genauso gernhaben und sie einer der wichtigsten Menschen auf der Welt für Sie ist.
BLUMEN ZUM MUTTERTAG VERSCHENKEN
Überraschen Sie Ihre Mama mit bunten Frühlingsblumen oder herrlich duftenden Rosen zum Muttertag. Suchen Sie sich aus unserem blumigen Angebot ein bezauberndes Arrangement aus und bereiten Sie Ihrer Mama damit eine kleine Freude zum Muttertag.
Mit unserem Blumenversand können Sie zum Muttertag eine Überraschung schicken auch wenn Sie selbst nicht bei Ihrer lieben Mama sein können. Wir sorgen dafür, dass der ausgesuchte Blumengruß rechtzeitig vor Ort ist. Unsere eindrucksvollen Kreationen, die stets mit viel Liebe gebunden werden, sind stets die richtige Wahl.
BLUMENABONNEMENT ALS GESCHENK ZUM MUTTERTAG
Lassen Sie das ganze Jahr Muttertag sein und bereiten Sie Ihrer Mama eine noch größere Freude mit regelmäßigen Blumenlieferungen von BLOOMY DAYS. Mit unserem Blumenabo können Sie regelmäßig Ihre Wertschätzung und Liebe ausdrücken und Ihrer Mama zeigen, dass Sie immer wieder an sie denken. Entscheiden Sie selbst, wie oft wir die Augen Ihrer Mutter zum Leuchten bringen dürfen – Sie haben die Wahl ob Ihre Mama jede Woche, alle zwei Wochen oder einmal im Monat mit frischen Blumen beliefert werden soll. Das Blumenabo von BLOOMY DAYS ist vollkommen flexibel und kann jederzeit pausiert und gekündigt werden. Unsere frischen, bunten und duftenden Kreationen werden Ihre Mutter jedes Mal wieder aufs
Neue erfreuen und überraschen. Diese stellen wir jede Woche neu zusammen, so dass im Blumenabo keine Langeweile aufkommt.
FINDEN SIE DIE RICHTIGEN BLUMEN ZUM MUTTERTAG
Entdecken Sie unsere Auswahl herrlicher Blumensträuße. Entscheiden Sie sich zum Beispiel für einen wunderschönen Strauß Gerbera oder Pfingstrosen zum Muttertag. Die Gerbera symbolisiert Freude, Zuneigung und Anmut. Hyazinthen zum Beispiel verbreiten nicht nur einen wunderbar blumigen Duft, sie vermitteln auch ein Symbol der Treue, Wohlwollen und Freundlichkeit an Ihre Mama. Bewunderung hat jede Mama mehr als verdient. Mit Orchideen können Sie diese Bewunderung und Liebe Ihren Müttern gegenüber ausdrücken. Lassen Sie sich von unseren Einzelsträußen inspirieren und finden Sie die richtigen Blumen zum Muttertag für Ihre Mama.
BLUMEN SIND IMMER EIN PASSENDES GESCHENK! ENTDECKEN SIE AUCH:
BLUMEN ZUM MUTTERTAG
Der Muttertag ist ein stetiges Symbol der Wertschätzung, an dem jede Mama das Gefühl haben sollte, einzigartig zu sein. Dabei sind Blumen seit Generationen die Stimme des Herzens, die auf authentische Weise Emotionen transportieren und der Mutter zeigen, wie viel sie ihren Kindern bedeutet. Wenn auch Sie durch Blumen Ihre Liebe ausdrücken wollen, erwartet Sie in unserem Blumenversand ein vielfältiges Angebot, das ganz im Zeichen des Muttertags steht.
BLOOMY DAYS BLUMENABO
Unser Blumenabo ist die stilvolle Art das ganze Jahr den Muttertag zu feiern. Überraschen Sie Ihre liebe Mama mit diesem außergewöhnlichen Geschenk zum Muttertag. Sie wird mit Sicherheit sehr beeindruckt sein. Das BLOOMY DAYS Blumenabo kombiniert den klassischen Gruß zum Muttertag mit einer großen Portion Kreativität – vor allem dann, wenn Sie Ihre Gratulationen nicht persönlich überbringen können. Ihre Mama hat mit einem Blumenabo als Geschenk zum Muttertag nicht nur bloß für ein paar Tage einen wohlriechenden Blumenstrauß Zuhause, sondern erhält in regelmäßigen Abständen eine neue blühende Blumenkombination. Hierbei achten wir insbesondere darauf, dass die Schnittblumen gerade Saison haben, damit Sie und auch Ihre Mutter lange Freude an den Sträußen haben können. Da wir von der Frische unserer Blumen überzeugt sind geben wir Ihnen eine 7-Tage-Frischegarantie.
Das BLOOMY DAYS Blumenabo kann ganz an die Wünsche Ihrer Mutter angepasst werden – Sie entscheiden, ob die Blumen wöchentlich, alle zwei Wochen oder einmal im Monat geliefert werden soll. Zu jeder Lieferung erhält Ihre Mama nützliche Pflegetipps, die dabei helfen, die Blumen solange wie möglich blühen zu lassen.
FACETTENREICHE BLUMENSTRÄUSSE
Jede Blume symbolisiert eine charakteristische Eigenschaft, weshalb wir Ihnen mit unseren Einzelbestellungen ein buntes Potpourri an verschiedenen Blumensorten anbieten. Ob die berühmten Roten Rosen, die am Muttertag als eindeutiges Symbol Ihrer Liebe zur Geltung kommen oder farbenfrohe frühlingshafte Bouquets – wir haben garantiert für jeden Geschmack etwas im Angebot.
Wählen Sie die Lieblingsblumen Ihrer Mutter und beweisen Sie damit guten Geschmack. Das Herz Ihrer Mutter wird auf jeden Fall berührt und sie über ihre Anerkennung sehr dankbar sein.
BLUMEN ZUM MUTTERTAG ONLINE BESTELLEN
Unser Online-Blumenversand bietet Ihnen nicht nur eine variationsreiche Auswahl an saisonalen Blumen, sondern auch ein kundenfreundliches Konzept. Stöbern Sie rund um die Uhr nach den optimalen Blumen zum Muttertag und schicken Sie, trotz stressigem Berufsalltag, Ihrer lieben Mama ein blumiges Präsent, das die Augen Ihrer Mutter zum Leuchten bringen wird.
Muttertag 2017, 2018, 2019 - Wann ist Muttertag 2017?
Das Datum des Muttertag 2017 ist Sonntag, der 14. Mai 2017. Er fällt somit auf das spätmöglichste Datum.
Geschenkideen für den Muttertag 2017
Auch 2017 stehen Töchter und Söhne vor der Frage, was verschenkt werden könnte. Neben dem Klassiker Blumen gibt es viele Möglichkeiten, die Mutter zu beschenken.
Datum des Muttertages
Der Muttertag findet immer am 2. Sonntag des Mais eines Jahres statt und ist ein inoffizieller Feiertag zu Ehren der Leistungen der Mütter. Aufgrund der Festlegung auf den 2. Sonntag im Mai ist der früheste Termin für den Festtag der 8. Mai und der späteste der 14. Mai eines Jahres. Es handelt sich nicht um einen gesetzlich festgelegten Feiertag, sondern um einen kulturellen Brauch.
Kalender Termine des Muttertages
Geschichte
Die Idee, der Frau zu danken, die uns zur Welt gebracht und uns geduldig großgezogen hat, entstand in den USA. Warum feiern wir Muttertag? Wo hat er seinen Ursprung? Feiern auch andere Kulturen diesen Tag?
Top 10 Geschenkideen zum Muttertag 2017
- Blumen – nicht originell, aber DER Klassiker. Aber bitte vorher die Lieblingsblume in Erfahrung bringen. Wer keine Ader für Blumen hat, kann sich 2017 im örtlichen Blumenladen über geeignete Gewächse informieren.
- Ausflüge – gemeinsam verbrachte Zeit ist ein schönes Geschenk. Tipp: vorher nach den Öffnungszeiten von in der Nähe befindlichen Sehenswürdigkeiten suchen.
- Selbstgebasteltes – sofern nicht gleich zwei linke Hände vorhanden sind, ist auch das eine perfekte Variante. Vielleicht im Jahr 2017 einmal etwas, was schön aussieht und praktischen Wert besitzt?
- Wellnesstag – es muss nicht gleich das Wellnesshotel sein, auch eine Massage in einer Wellnessoase in der Gegend bringt Entspannung.
- Essen gehen – hat die Mutter ein Lieblingsrestaurant, in welchem sie lange nicht mehr war? Dann ist eine Einladung dorthin eine passende Geschenkidee zum Muttertag 2017.
- Theater, Musical & Co. – wenn sie eine ausgeprägte Ader für kulturelle Veranstaltungen hat, kann man dort nach Geschenkideen schauen.
- Erlebnisgeschenke – nicht neu, aber auch noch nicht so verbreitet. Einige Anbieter für Erlebnisgeschenke bieten Gutscheine an, bei denen die Wahl aus mehreren Aktivitäten in den Jahren 2017 und später besteht.
- Floating – siehe Punkt 7. Perfekte Entspannung beim Schweben im Wasser. Aufgrund des Preises vielleicht eher eine Idee als Geburtstagsgeschenk.
- Krimi Dinner – siehe wiederum Punkt 7. Oder als Kombination mit Punkt 5. Essen gehen und nebenbei ein kriminalistisches Rätsel lösen: die perfekte Geschenkidee 2017 für die Krimi-Fans unter den Müttern.
- Bücher – hat der Lieblingsautor ein neues Buch herausgebracht? Aber vorher abklären, ob es nicht im heimischen Bücherregal steht.
Kommerzielle Bedeutung
Heute ist der Muttertag, dessen Datum kein gesetzlich geregelter Tag ist, der verkaufsstärkste Tag des Jahres (noch vor dem Valentinstag und Weihnachten) für die Floristikbranche. Auch ist das Datum von Floristikverbänden festgelegt worden. Die Begründerin des Muttertages kritisierte die Kommerzialisierung ihrer Idee massiv, ihr war es um den Grundgedanken und den ideellen Wert des Ehrentages gegangen.
Muttertag in anderen Ländern
In Österreich wird der Muttertag, wie in Deutschland, der Schweiz und Dänemark, am 2. Sonntag im Mai gefeiert.
Der Muttertag in auch in der Schweiz ein Festtag zu Ehren der Mütter. In 2017 fällt dieser auf den 14. Mai - wie jedes Jahr auf den zweiten Sonntag im Wonnemonat Mai.
In Dänemark heißt der Muttertag "Morsdag" oder "Mors Dag", der jedes Jahr am zweiten Sonntag im Mai gefeiert wird. Auch hier ist es üblich Blumen zu verschenken.
Termine Muttertag für Deutschland Österreich, Schweiz & Dänemark:
Muttertag 2017: 14. Mai
Muttertag 2018: 13. Mai
Muttertag 2019: 12. Mai
Weitere Interessante Themen:
Muttertag 16
Ein kleines Kind,
Was kann das seiner Mutter geben
Ein Herzchen, dankbar, weich und lind,
Ja, diese Blume will ich geben;
Und, schenkt mir Gott ein langes Leben,
Auch Früchte die gereifet sind.
Poetische Bibliothekar 1845; Muttertagsgedicht : Muttertagswünsche
Die Mutter
Zum erstenmal, seitdem sie Mutter ist,
Verlässt sie heut das Bett. Und immer wieder
Vom Kinde, das sie in der Wiege küsst,
Geht sie zum Fenster freudig auf und nieder.
O, wie so glücklich sieht sie heut hinaus:
Die Straße drunten mit den Krämerfrauen,
Die Werkstatt drüben in dem kleinen Haus,
Nun darf sie alles, alles wieder schauen.
Da sieht sie drüben jenes arme Weib,
Das sie so oft mit bangem Blick gesehen,
Gleich ihr gesegnet an dem jungen Leib,
Mit ihrem Kind am offnen Fenster stehen.
Auch die schaut her. Sie schaun sich lange an
Wie zwei Soldaten nach erkämpftem Siege.
Die Arme grüßt; die Reiche dankt. Und dann,
Dann eilt sie glühend zu des Kindes Wiege.
Sie beugt sich nieder, nimmt ihr Kind hervor
Aus seines Bettchens spitzenreicher Seide,
Zum Fenster eilt sie, hebt es hoch empor:
Wie Priester mit Monstranzen stehn sie beide!
Hugo Salus 1866 – 1929; Muttertagsgedicht : Die Mutter
Mutterglück
Heut im Vorübergehen,
Im Stadtgedräng’ und Gewirr,
Auf einer Promenade,
Sah ich ein Prachtgeschirr.
Auf Gummirädern rollte
Die Equipage weich,
Lakai und Kutscher thronten,
Einem ehernen Bilde gleich.
Die Morgensonne schien blendend
Im losen Sommerwind,
Im offnen Wagen saßen
Die Mutter und ihr Kind.
Die Mutter bog sich selig
Zu ihrem Liebling vor,
Das lockenlustige Mädel
Streckte lachend die ärmchen empor.
Am selben Tage ging ich
Weit draußen vor der Stadt,
Vom Menschengewimmel genesen,
Ich war der Unruh’ satt.
Da kam mir zwischen den Gärten
Ein Wägelchen in Schau,
Eine rollende Kinderkarre
Von einer Arbeiterfrau.
Die Sonne flimmerte schläfrig
Im lieben Abendwind.
Die Mutter schob die Karre,
Den Kutscher spielte das Kind.
Die Mutter bog sich selig
Zu ihrem Liebling vor,
Das lockenlustige Mädel
Streckte lachend die ärmchen empor.
Detlev von Liliencron 1844 – 1909; Muttertag Gedicht : Mutterglück
In Mutteraugen
Sahst doch schon die Abendsonne
Sich als goldnen Strom ergießen
Und die weite Welt in Wonne
Wie mit Liebesglanz umschließen?
So auch flammt ein goldner Schimmer
Einmal noch in Mutteraugen,
Eh’ sie glanzlos und auf immer
In die große Nacht vertauchen.
Karl Ernst Knodt 1856 – 1917; Spruch zum Muttertag : In Mutteraugen
O Mutter wäre das Leben
Wie du so gut , so schön,
Mit lichtem Mantel schweben
Wollt’ ich durch Tiefen und Höhn.
Auf meinem Haupte die Krone
Von sonnengold’nem Kristall,
Säng’ ich zu deinem Lohne
Lieder von silbernem Schall.
Der Menschen besänftigt Gewimmel
Lauschte in frommer Ruh,
Droben aus blauem Himmel
Nickte mir Jesu zu.
O Mutter, wäre das Leben
So schön und gut wie du –
Wir aber alle kleben
Im Staube immerzu.
Karl Henckell 1864 – 1929; Muttertagsgedicht : O Mutter, wäre das Leben . . .
Oft denk ich deiner nicht durch Tag und Stunden,
Das Leben treibt mich strudelnd hin und her;
Dann kommen Nächte, taub und dumpf und leer,
Dann, Mutter, dann muss ich durch dich gesunden.
Wie oft nicht hab ich’s seltsam süß empfunden,
Als legte auf mein Haupt so heiß und schwer,
Sich eine Hand wie eine heil’ge Wehr,
Sanft, leis und lieb, bis mich der Schlaf gefunden.
O Mutterhand, hilfst du mir auch durch’s Morgen?
Ich werde zag, gedenke all der Sorgen,
Der Wünsche aller, die durch mich zu dir
Geflossen aus dem Mutterherz, dem warmen,
Und doch, das Schicksal muss sich ja erbarmen,
Sonst, Mutter, wie bestünde ich vor dir?
Walter Flex 1887 – 1917; Spruch zum Muttertag : Erlebnis
Lied der Mutter
Ihr Kinder, es ist Essenszeit!
Halt’ jedes seinen Mund bereit,
Ihr Großen, nehmt Löffel und Gabel,
Ihr Kleinen aber, gebt mir acht,
Dass ihr das Kleid nicht schmutzig macht,
Und öffnet weit den Schnabel!
Was, Kinder, ist die Suppe fein?
Ich tat ein gutes Ei hinein,
Das ist eine Kaisersuppe!
Die Henne machte gluck, gluck, gluck –
Du einen Schluck, du einen Schluck
Und einen für die Puppe.
So, Kinder, wischt euch hübsch den Mund,
Ein Stückchen Fleisch macht Mädel rund
Und Buben zu Soldaten:
Ein Stückchen du, ein Stückchen du,
Und macht mir kein Gesicht dazu!
Es gibt nicht immer Braten!
Habt ihr auch alle den Teller leer?
Sonst gibt es keinen Kuchen mehr,
Kuchen und noch was Feines!
Wer nicht brav ist und Mutter quält,
Bekommt nie mehr ein Märchen erzählt!
Am besten pappt doch mein Kleines!
Hugo Salus 1866 – 1929; Muttertagsgedicht: Lied der Mutter
Die Mutter
Leise atmend, halb entschlummert
Liegt das Kind im Bettchen klein,
Plötzlich durch das offne Fenster
Schaut der Abendstern herein.
Und nach ihm mit beiden Händen
Laut aufweinend langt das Kind:
“Mutter, Mutter, hol’ mir diesen
Schönen Stern herab geschwind!”
“Dummheit!” ruft der Vater zornig
Hinter einem Zeitungsblatt,
“Was der Fratz von dritthalb Jahren
Für verrückte Launen hat!
Denk’ man: dreißig Millionen
Meilen weg und ein Planet,
Tage um die Sonne geht!”
Doch die Mutter tröstet leise:
“Schlaf’, mein Engel! Diese Nacht
Hol’ ich dir den Stern vom Himmel,
Der dir so viel Freude macht;
Morgen früh, hier auf dem Bette
Findest du den Edelstein” –
Und das Kind, in Tränen lächelnd,
Schläft am Mutterherzen ein.
Hermann von Gilm 1812 – 1864; Muttertagsgedicht: Die Mutter
Mutter unser
Mutter unser, wo bist du?
Niemals sah dich ein Auge;
Denn uns lehrten Jahrtausende
Nur zum V a t e r den Aufblick!
Deines Gewandes Wärme,
Deines Busens muttersame Ruh’,
Wehe aus dem Sternendunkel
Einmal deinen Kindern zu.
Max Bewer 1861 – 1921; Gedicht zum Muttertag: Mutter unser
Den Säugling ihrer Schwester hielt mein Mädchen,
Als wären ihre Mutterfreuden echt,
In ihren zärtlichen, besorgten Armen.
Ihr großes Auge war so voll der Liebe
Und ihres Herzens Schlag so mütterlich,
Die Neigung ihres Hauptes so vertraut,
Dass des betrognen Säuglings Mund sich spitzte
Und dass sein Blick, wie auf der Mutter Brust,
Auf meines Mädchens reinem Busen ruhte,
Als wär’s der Hügel seines süßen Brünnleins.
Sein Händchen griff danach aus seinem Kissen,
Sein Zünglein schlürfte.
Und ich stand dabei,
Gerührt auf mein verwirrtes Mädchen blickend,
Und fromm und andachtsvoll und wundergläubig
Und wie die Könige in Bethlehem . . .
Hugo Salus 1866 – 1929; Muttertagsgedichte : Madonna
Aus der Ferne
Mir ist so wohl, mir ist so bang
In meinem Herzen drinn.
Was reißt mich für ein heißer Drang
Zu meinen Lieben hin? –
O sage, was für Töne ziehn,
Mir sehnend durch die Brust? –
Das Auge flammt, die Wangen glüh’n
In heil’ger Lieb’ und Lust. –
So gehe denn mein Seelengruß
Hin in mein Heimatland, –
Da ich ja selber meinen Kuß
Dahin nicht bringen kann.
Und wehe hin und klinge mild
Der Lieben Mutter mein,
Und trage Ihr des Sohnes Bild
In ihre Hütte ‘nein! –
Und stelle es vor ihren Geist
In Andacht flammend dar,
Wie es mit Tränenblicken weist
Auf einen Hochaltar.
Der Altar leuchtet hoch und schön, –
“Geweiht der Dankbarkeit” –
Sein strahlend Heil’genbild wird stehn
Bis in die Ewigkeit.
Denn wie der Sonne Morgenschein
Auf grüne Eichen bricht,
Glüht in die Gegenwart hinein
Der Hoffnung Wunderlicht.
Sie bringet uns die goldne Ruh
In diese Erdenwelt.
Es nicken uns die Englein zu,
Vollziehn, was uns gefällt.
Drum, Hoffnung, wollen wir vertraun
Stets Deinem Blumenstern,
Woll’n glaubensmutig vorwärts schaun,
Liegt auch das Glück noch fern.
Ja Deine goldne Blütenwelt
Umgaukelt auch das Grab,
Und von des Himmels Sternenfeld
Glüht Trost auf uns herab.
Die Festtage des Lebens 1856; Muttertagsgedichte : Aus der Ferne
Mutter! Mutter!
Fortweinen möchte’ ich dies Leben,
Mutter, noch einmal nur
Sing mir dein Wiegenlied,
Mutter, sing mich zur Ruh.
Michael Georg Conrad 1846 – 1927; Gedicht zum Muttertag : Mutter! Mutter!
Mit einem Blumenstrauß
Hüpfend bring’ ich einen Blumenkranz
und ein Herz voll Freude Dir entgegen;
nimm’s für Deinen mütterlichen Segen,
Mutter, nimm es ganz!
Lieb’ und Dank ist alles, was ich habe,
und dies alles bring’ ich jetzt als Gabe,
und mein Mütterchen verschmäht es nicht.
Dich zu lieben – o wie süße Pflicht! –
Unter allen Freuden wünsch’ ich diese mir allein,
stets Dein liebes, frommes Kind zu sein!
Deklamationssaal 1853; Muttertag Gedicht : Mit einem Blumenstrauß
Meiner Mutter
An einem ersten, blauen Frühlingstag,
in einer Kgl. preuß., privileg. Apotheke zum Schwarzen Adler,
bin ich geboren.
Vom nahen Georgenturm,
über den alten Markt der kleinen, weltentlegenen Ordensritterstadt,
zwischen dessen bunt holprigem Pflaster
noch Gras wuchs,
durch die geöffneten Fenster,
Niemand “ahnte” was.
gab’s Schweinebraten und geschmorte Backpflaumen,
zum Kaffee schon war ich da.
so oft sie’s mir erzählt,
Arno Holz 1863 – 1929; Gedichte zum Muttertag : Meiner Mutter
Bei Überreichung eines Blumensträuschens
Nimm, beste Mutter, dieses Sträuschen hin;
Sieh’ nicht auf seinen Wert, nicht auf den Glanz der Gabe,
Nur auf mein Herz, denn Alles, was ich habe,
Ist dieser Strauß! Doch soll mein Kindessinn
Nur streben, stets gehorsam Dir zu sein,
Und Dich durch Fleiß und Tugend zu erfreu’n.
Vollständige Sammlung von Gelegenheitsgedichten 1852; Gedicht zum Muttertag : Bei Überreichung eines Blumensträuschens
Der Mutter treues Walten
Der Mann muss hinaus
Ins feindliche Leben,
Muss wirken und streben
Und pflanzen und schaffen,
Muss wetten und wagen
Das Glück zu erjagen.
Da strömet herbei die unendliche Gabe,
Es füllt sich der Speicher mit köstlicher Habe.
Die Räume wachsen, es dehnt sich das Haus.
Und drinnen waltet
Die züchtige Hausfrau,
Die Mutter der Kinder,
Und herrschet weise
Im häuslichen Kreise
Und lehret die Mädchen,
Und wehret den Knaben,
Und reget ohn’ Ende
Die fleißigen Hände,
Und mehrt den Gewinn
Mit ordnendem Sinn,
Und füllet mit Schätzen die duftenden Laden
Und dreht um die schnurrende Spindel den Faden,
Und sammelt in reinlich geglättetem Schrein
Die schimmernde Wolle, den schneeigen Lein,
Und füget zum Guten den Glanz und den Schimmer
Und ruhet nimmer.
Friedrich Schiller 1759 – 1805; Muttertagsgedicht : Der Mutter treues Walten
Meiner Mutter
Mutter aus der Ferne eilst du,
Deinen Sohn zu sehen,
Ach, die kranke Seele heilst du,
Linderst ihre Wehen.
Bin zermartert, bin zerschlagen
Wie im Sturm die Eiche,
Doch bei dir vergeht mein Klagen,
Gute, Milde, Weiche.
Wer der Zeit Meduse schaute
Schon mit jungen Jahren,
Wem’s in Höllentiefen graute,
Lasst ihn in die treuen Augen
Seiner Mutter blicken,
Reine Wonne wird er saugen
Und sich tief erquicken.
Karl Henckell 1864 – 1929; Muttertagsgedichte : Meiner Mutter
Alles, was schön ist, alles, was heilig,
Nennet das Wort dir:
Alles, was Liebe, alles, was Güte,
Das ist ein Hort mir:
Bist du vereinsamt, weit in der Ferne,
Denk nur an jene, die dich geboren,
So wird’s dir Trost sein; all deine Leiden
Nimmt sie hinfort dir:
Den nur beklag ich, der nie genossen
Mütterlich Lieben, mütterlich Walten.
Alles, was Leid heißt, trostlos Entbehren,
Klingt in dem Wort dir:
Richard Zoozmann 1863 – 1934; Muttertagsgedicht : Mutter
Das Mutterherz
Willst du auf die Erde,
Sprach der Herr zu mir,
Brauchst du Liebe,
Die dich schützt,
Brauchst du Treue,
Die dich nie verlässt.
Doch wirst du auf Erden
Finden nicht so bald
Echt und heilig;
Darum geb’ ich dir
Und ich will sie legen,
Dass du findest
In das Mutterherz.
Peter Rosegger 1843 – 1918; Muttertagsgedichte : Das Mutterherz
Muttertränen
Die Mutter wiegt ihr Kindlein
Beim einsamen Lampenschein:
“Mein kleines Kind, mein glückliches Kind!
Welch Glück, so klein zu sein!
Das Glück ist wie ein Hemdlein,
Es sitzt so gut und fein;
Doch mit den Jahren wächst man draus
Und wächst sich nimmer drein!”
Die Mutter wiegt ihr Kindelein
Und sieht es an und weint;
Das Kindlein lächelt still empor,
Und weiß nicht was sie meint.
“So sah mir auch meine Mutter
Oft weinend ins Gesicht,
Ich lächelte still zu ihr empor
Denn ich verstand sie nicht.
Du hast mich erst ihr Weinen
Verstehn gelehrt, mein Kind:
Denn nur ein Mutterherz versteht,
Was Muttertränen sind!”
Johann Gabriel Seidl; Spruch zum Muttertag : Muttertränen
Ein verlorner Sohn
Wes ist das Licht, das durch die trübe
Sternlose Nacht so tröstlich blinkt?
Das Lämpchen ist’s der Mutterliebe,
Das heimwärts dem Verlornen winkt.
Ein armes Weib in enger Klause
Wohnt dort, ihr Haupt ist altersschwer;
Vor Jahren zog vom Elternhause
Der einz’ge Sohn fort übers Meer.
An ihres Fenster kleine Scheibe
Sie nächtlich drum die Lampe stellt,
Dass, wenn zurück ihn Sehnsucht treibe,
Der düstre Pfad ihm sei erhellt.
Denn “Heute muss er wiederkehren!”
Entfachend jener Lampe Schein,
Spricht täglich sie mit bittren Zähren,
Eh’ sie des Abends schlummert ein.
Und wenn sie früh die müden Glieder
Vom Lager hebt, beim Morgenrot,
Ruft betend sie: “Heut kehrt er wieder!”
Sie weiß es nicht, dass längst er tot . . .
Es hat die Nachbarin, die gerne
Das Neuste stets im Dorf erzählt,
Auch einen Sohn jenseits des Meeres,
Der drüben blieb und sich vermählt.
Der hat es ihr schon längst geschrieben,
Dass tot der Sohn der Alten sei;
Jedoch der armen Frau zuliebe
Verwahrt sie das Geheimnis treu.
Und wenn sie Sonntags in der Kirche
Die Alte fragt: “Nun kehrt er bald?”
Spricht lächelnd sie: “Geb’s Gott”, die Tränen
Im Aug’ rückdrängend mit Gewalt.
Im Zorne war er einst geschieden
Fort übers Meer zum fernen West,
Doch sie kann sterben nicht in Frieden,
Eh’ sie ihr Kind ans Herz gepresst.
Siech ist ihr Leib, grau sind die Haare,
Und ihre Hände zittern schon,
Doch spinnt und darbt sie, dass sie spare,
Wenn heim er kehrt, für ihren Sohn.
O Mutterliebe! Quell der Schmerzen,
Von Gottes ew’gem Angesicht
Abglanz im sünd’gen Menschenherzen,
Du harrst, du hoffst und zweifelst nicht!
Lass trostreich deine Leuchte blinken,
In dunkler Nacht den hellsten Stern,
Der Tag, wo du den Sohn wirst finden,
Harr’ aus und hoff’, ist nicht mehr fern!
Günther Walling 1839 – 1896; Gedicht zum Muttertag : Ein verlorner Sohn
Meine Mutter
Du warst so jung noch, ach, so jung und gut
Und musstest sterben . . . Lange, bange Nächte
Saß ich bei dir an deinem Krankenbett,
Die schlanken, hagren Hände in den meinen,
Und horchte lautlos deinen Atemzügen.
“Ich bin so müde” und “Ich hab’ dich lieb” . . .
Wie diese Worte mir das Herz durchdrangen,
Und wie dein Lächeln mir das Herz zerriss,
Dies Dulderlächeln, drin sich Todesangst
Mit heißer Liebe, Mutterliebe mischte. –
Und im Dezember, spät am Abend, war’s,
Das Dunkel sah von draußen durch die Fenster,
Und durch das Zimmer floss gedämpftes Licht.
Du keuchtest schwer – war das der Tod, der Tod?
Griff er nach dir mit dürren Knochenhänden,
Nach deinem Herzen, das so voll einst schlug?
Ich horchte reglos. Zögernd ging der Zeiger
Der zehnten Stunde zu . . . da brach dein Atem,
Die große Ruhe kam, es war vollbracht . . .
Ich aber ging hinaus in Nacht und Nebel.
Drei Tage später. Seltsam stark und süß
Nach Totenkerzen, tannenen Girlanden
Duftet’s im Zimmer. Von dem schwarzen Sarg
In mattem Silber leuchten Fransen her –
Schlaf wohl, schlaf wohl! Ich will dir Lieder singen.
Du warst das letzte, was ich hier besaß,
Bei dir war alles, denn bei dir war Friede
Und Glück und Heimat . . . Einsam bin ich nun
Und fremd auf Erden. Ach, so jung, so jung
Und muss schon wandern! Doch nur hoch die Stirn!
Das Leben geht – es rollt das Rad der Zeit,
Sieh und fest und treu der Zukunft nur entgegen!
Sturm, lass dein Drohn! Dies Haupt, es ist gefeit,
Es ruht darauf ein heiliger Muttersegen.
Carl Busse 1872 – 1918; Muttertagsgedicht : Meine Mutter
Die junge Mutter
Sie hat ein Kind geboren,
Zu höchster Lust in tiefstem Leid,
Und ist nun ganz verloren
In seine stumme Lieblichkeit.
Es blüht zwei kurze Tage,
So dass sie’s eben küssen mag,
Und ohne Laut und klage
Neigt es sein Haupt am dritten Tag.
Und wie es still erblasste,
So trägt sie still den heil’gen Schmerz,
Und eh’ sie’s ganz noch fasste,
Dass es dahin ist, bricht ihr Herz.
Der mit dem Lilienstängel
Sonst tritt aus einem finstern Tor,
Er ging, der Todesengel,
aus ihrem eignen Schoß hervor.
Friedrich Hebbel 1813 – 1863; Gedicht zum Muttertag : Die junge Mutter
Der Mutter vorzusingen
Ach wär’ ich ein Vögelein,
Ich wüßt’, was ich tät‘:
Ich lernte mir Lieder
Von morgens bis spät.
Dann setzt’ ich mich dort,
Wo lieb Mütterleib wär’,
Und säng’ ihr die Lieder
Der Reihe nach vor.
Und wär’ ich ein Schuster,
Ich hätt’ keine Ruh’,
Ich machte für mich
Und fürs Mütterlein Schuh‘;
Die wären zum Tanz
Nicht zu kurz, nicht zu lang,
Dann tanzten wir beid’
Nach der Vöglein Gesang.
Und wär’ ich ein Fischlein,
Ich wüßt’, was da wär‘:
Ich tauchte zum Grunde
Tief unten ins Meer,
Holt’ Bernstein und Muscheln –
Ihr glaubt, nur für mich?
Der Mutter den Bernstein,
Die Muscheln für mich.
Und wär’ ich ein Schäflein,
Da hab’ ich im Sinn:
Ich gäb’ alle Wolle
Dem Mütterlein hin,
Die spinnt dann die Wolle
Und strickt sicherlich
Zwei Dutzend Paar Strümpfe
Für sich und für mich.
Und wär’ ich ein Schneider,
Ich wüßt’, was ich sollt’,
Ich macht’ ein paar Kleider
Von Seiden und Gold,
Das eine wär’ groß,
Und das andre wär’ klein,
Der Mutter das große,
Das kleine wär’ mein!
Und wär’ ich der Winter,
Es sollt dich nicht reun,
Das Eis und der Schnee
Müssten Zucker dann sein,
Und die Erde der Kuchen,
Den brockten wir fein,
Meine Mutter und ich,
In den Kaffee hinein.
Doch mancherlei mocht’ ich
Denn doch wohl nicht sein:
Nicht äpfel, noch Kirschen,
Nicht Wasser, nicht Wein;
Denn äßest du mich,
oder tränkst du mich aus,
Dann hätt’ meine Mutter
Kein Kind mehr im Haus.
Robert Reinick 1805 – 1852; Gedicht zum Muttertag : Der Mutter vorzusingen
Durch den Abend
Meiner Mutter Stimme.
Tief im Garten, hinterm Hag,
Hab’ beim Spiel ich
“Mutter, ja, ich komme!” –
“Mutter, sieh, da bin ich schon!”
Und du breitest deine Arme
Und wie einst ruh’ ich an deinem Herzen. –
Mutter, ach, wie süß hab’ ich geträumt,
Und wie lange ruhst du schon im Grabe –
Doch als Lichtgestalt
Wandelst selig du
Durch deines Kindes Träume.
Michael Georg Conrad 1846 – 1927; Gedicht zum Muttertag : Verspätet
An meine Mutter
Im tollen Wahn hatt ich dich einst verlassen,
Ich wollte gehen die ganze Welt zu Ende
Und wollte sehn, ob ich die Liebe fände,
Um liebevoll die Liebe zu umfassen.
Die Liebe suchte ich auf allen Gassen,
Vor jeder Türe streckt ich aus die Hände
Und bettelte um kleine Liebesspende –
Doch lachend gab man mir nur kaltes Hassen.
Und immer irrte ich nach Liebe, immer
Nach Liebe, doch die Liebe fand ich nimmer
Und kehrte um nach Hause, krank und trübe.
Doch da bist du entgegen mir gekommen,
Und ach! Was da in deinen Aug geschwommen,
Das war die süße, lang gesuchte Liebe!
Heinrich Heine 1797 – 1856; Gedichte zum Muttertag : An meine Mutter
Mutterliebe!
Allerheiligstes der Liebe!
Ach, die Erdensprache ist so arm,
O! vernähm ich jener Engel Chöre,
Hört ich ihre Töne heilig Klingen,
Worte der Begeistrung wollt ich singen:
“Heilig, heilig ist die Mutterliebe!”
Wie die Sonne geht sie lieblich auf,
Blickt herab, den Blick voll süßem Frieden,
Lächelt freundlich ihren jungen Blüten –
Und die Pflanze sprosst zum Licht hinauf.
Rauhe Stürme ziehen durch die Flur,
Und die junge Pflanze bebet,
Doch die Sonne blickt durch die Natur,
Und die junge Pflanze lebet,
Neu erwärmt von ihrem Blick, und strebet
Höher noch zu ihrer Sonne auf.
Mutterliebe! Du, du bist die Sonne!
O wie leuchtest du der Blüte doch so warm!
O wie heilig ist die Mutterwonne,
Wenn das Kind umschlingt der treue Arm!
So am Abend, so am Morgen,
Nie ermattet sie,
Wacht in Freuden, wacht in Sorgen
Sie begießt mit Muttertränen
Ihrer Augen Lust,
Wärmet sie mit stillem Sehnen
An der treuen Brust.
Süße Hoffnung schwellt die Mutterbrust,
Dass die Blüte wird zur Knospe keimen,
Früchte sieht sie in den süßen Träumen.
Heilge, reine Mutterliebe,
Dass sich nie dein stiller Himmel trübe!
Allerheiligstes der Liebe!
Dir ertönten jener Engel Chöre,
Als der Herr zur Erde niederstieg,
Wollt er an der Mutterlieb erwarmen
Und erwachte in der Mutter Armen.
Fleht zu dem, der Mutterlieb erkannt,
Der sie schuf, sein reinstes Seelenband,
Fleht mit uns, ihr Geister unsrer Lieben,
Tragt es aufwärts, unser kindlich Flehn,
Tragts hinauf zu jenen Sternenhöhn,
Werft euch nieder vor des Vaters Thron,
Fallet nieder vor der Mutter Sohn,
Die ich nur mit Scham gestehe,
Dass auf uns er seine Gnade senke
Und den süßen Trost uns immer schenke –
Das segensvolle Heiligtum der Liebe,
Wilhelm Hauff 1802 – 1827; Gedichte Muttertag : Mutterliebe
An die Mutter
Obgleich kein Gruß, obgleich kein Brief von mir
So lang dir kommt, lass keinen Zweifel doch
Ins Herz, als wär die Zärtlichkeit des Sohns,
Die ich dir schuldig bin, aus meiner Brust
Entwichen. Nein, so wenig als der Fels,
Der tief im Fluss vor ew’gem Anker liegt,
Aus seiner Stätte weicht, obgleich die Flut
Mit stürm’schen Wellen bald, mit sanften bald
Darüber fließt und ihn dem Aug entreißt,
So wenig weicht die Zärtlichkeit für dich
Aus meiner Brust, obgleich des Lebens Strom,
Vom Schmerz gepeitscht, bald stürmend drüber fließt
Und von der Freude bald gestreichelt, still
Sie deckt und nie verhindert, dass sie nicht
Ihr Haupt der Sonne zeigt und ringsumher
Zurückgeworfen Strahlen trägt und dir
Bei jedem Blicke zeigt, wie dich dein Sohn verehrt.
Johann Wolfgang von Goethe 1749 – 1832; Muttertagsgedichte : An die Mutter
Das Mutterherz
Mutterherz, o Mutterherz,
Ach! Wer senkte diese Regung
Diese flutende Bewegung,
Diese Wonne, diesen Schmerz
Süß und schauervoll in dich?
Gott, der Herzenbilder,
Sprach zur roten Flut
In den Adern: Milder
Fließe, still und gut!
Und da strömten Flammen
In der Brust zusammen,
Und es ward ein Mutterherz.
Mutterherz, o Mutterherz!
Diese liebevolle Regung,
Diese flutende Bewegung,
Diese Wonne, diesen Schmerz
Senke Gott, nur Gott in dich!
Christian Schubart 1734 – 1787; Gedichte Muttertag : Das Mutterherz
Deutsch-böhmische Legende
Meiner lieben Heimat junge Mütter,
Eines Kindes frühen Tod beklagend,
Essen Kirschen niemals vor Johanni.
Denn die heilige Muttergottes droben
Sammelt abends in dem Himmelsgarten
Um sich her die frühverstorbenen Kinder,
Rote Kirschen, rote, runde Kirschen
Den begehrlich Drängenden verteilend:
“Du und du und du!” Doch jene Englein,
Denen ihren Anteil an den Kirschen,
Allzurasch getröstet, ihre Mütter
Weggenascht da unten auf der Erden,
Bleiben leer; für die sind keine Kirschen . . .
So die jungen Mütter meiner Heimat.
Und ihr glaubt dies? Und ihr traut Marien
Solche Härte zu? Da sind sie stille,
Sie erröten, ratlos. Eine fasst sich:
“Nein, wir glauben’s nicht; nicht von Marien.
Nur dass unsre Mütter auch so taten,
Nun, kurzum, wer weiß denn, wer kann wissen!
Ich möchte’ niemals Kirschen vor Johanni!”
Und die andern alle: “Ja, so ist es!” –
Liebe Mütter meiner schönen Heimat!
Hugo Salus 1866 – 1929; Gedichte zum Muttertag : Deutsch-böhmische Legende
An meine Mutter
Siehe! von all den Liedern nicht eines gilt dir, o Mutter:
Dich zu preisen, o glaub’s, bin ich zu arm und zu reich.
Ein noch ungesungenes Lied, ruhst du mir im Busen,
Keinem vernehmbar sonst, mich nur zu trösten bestimmt,
Wenn sich das Herz unmutig der Welt abwendet und einsam
Seines himmlischen Teils bleibenden Frieden bedenkt.
Ach, wie liebreich warst du der Welt und dientest allen!
Und wie klein doch, wie plump hat sie dich endlich verkannt!
Da entsagtest du ihr; doch lächelnd wehren die Deinen
Heute und gestern der Hand, die sich in Liebe vergisst.
Eduard Mörike 1804 – 1875; Muttertagsgedicht : An meine Mutter
Bei Überreichung eines Kranzes
Bin ich auch noch jung und klein,
Kann doch etwas sagen;
Will mich meiner Mama freu’n,
Ihr ein Kränzchen tragen.
Nimm die Blüten in die Hand,
Vater hat’s gebunden;
Blumen sind uns nah verwandt
In solch frohen Stunden.
Werd’ ich einst zur Schule geh’n:
Kann ich Verse schreiben;
Und ich will, Du sollst es seh’n,
Gut und artig bleiben.
Die Festtage des Lebens 1856; Gedicht zum Muttertag : Bei Überreichung eines Kranzes
Muttertag
ich bin ich, und ich bin meine Mutter, und die Mutter meiner Mutter, und die Mutter meines Vaters und ich bin meine Tochter
MOTHER´S DAY – Song of a Sad Mother Carmen-Francesca Banciu, PalmArtPress 2015
COMING SOON!
from the German
by Elena Mancini
COMING SPRING 2015!
MOTHERS´S DAY – Song of a Sad Mother – Carmen-Francesca Banciu
from the German: Elena Mancini
PalmArtPres, Spring 2015
Carmen-Francesca Banciu’s Song of a Sad Mother is a touching, trenchantly written novel about an anguished mother-daughter relationship that is set against the backdrop of Communist Romania. Its protagonist is Maria-Maria, whose party-loyalist parentage and academic aptitude seem to destine her to become the embodiment of the party’s utopian concept of the new human. The only problem is that Maria-Maria is intent on writing her own destiny. The predetermined quality of Maria-Maria’s life coupled with the fact that Maria-Maria is tyrannized by a mother, who is depressive and deeply distrustful of any type of happiness or pleasure rob the protagonist of a childhood and cause cruelty and harsh discipline to take the place of maternal nurturing and reassurance. It is thus that Maria-Maria’s mother, who’s only indulgence was deprivation, cold-bloodedly destroys her daughter’s dolls only to replace them with books, out of love and to impart upon Maria-Maria the valuable lesson of self-reliance. Armed with this lesson, Maria-Maria is able to take possession of herself and defy every party- and familial expectation. She does this by leaving the past behind and becoming an émigré writer in post-Communist East Berlin. While the crossing of national and political boundaries proves catalytic for Maria Maria in that it enables her to discover her autonomy and individuality, it does not wipe the slate clean of all of her past suffering. It is only by doing the work of remembering that she begins to exorcise her demons and heal the trauma of her painful relationship to her mother. The reinvented Maria-Maria that emerges from the memory work is one who is liberated, self-accepting and endowed with the existential insight that identity is complex and richly-layered nexus of consciousness that encompasses both the past and the future. She also realizes that at a higher plane of consciousness, namely that of forgiveness, the identity positions of mother and child are far from fixed and distinct and distinct from one another but psychically and emotionally intertwined and interchangeable.
Banciu’s Song of a Sad Mother is a poetic, yet uncomprimising revisitation of what it means to become a fully individuated self and the struggle it entails. It shows how memory, in the context of transnational experience, helps to overcome the indoctrination into a rigid ideology and the wounds inflicted by an emotionally-absent and abusive mother. Foregrounding both the particular and universal aspects of motherhood, migration, patriarchy, forging identity against the backdrop of an oppressive regime, abuse trauma, and memory, Song of a Sad Mother will constitute a vital addition to the English-language literary market. As a work of German literature, this novel is highly representative of questions that are central to Germany’s contemporary cultural and social context by thematizing migration and reflecting upon how transnationalism is shaping German and European cultural identity. An English language version of Song of a Sad Mother will contribute to the English language readership’s awareness of types of themes and problems that are popular in post-Reunification, EU Germany. Banciu’s work has been published with much acclaim in Germany, Romania and France. In the past five years, her narratives have inspired works of literary criticism in German, English, and French by scholars who are literate in those languages. Making her work available in English would render the work accessible to a broader popular audience. Further, the fact that this is a work about women and authentically narrated and authored by a woman also renders it a necessary addition to the terrain of also commands its inclusion into the category of literature written by women, a terrain that even in the English language, continues to remain sorely underpopulated.
on Carmen Francesca Banciu’s Song of a Sad Mother (Das Lied der traurigen Mutter in the original German
SUMMER WIND IN PARADISE – LEICHTER WIND IM PARADIES von Carmen-Francesca Banciu
Um den Beitrag zu hören, bitte auf den roten Titel klicken
Please click the red titel above and listen to the first chapter of my Work in Progress „SUMMER WIND IN PARADISE “ started during the summer 2013 in Greece.
The Text is writen and recorded in German.
(More informations coming soon)
Hier könnt ihr den Anfang von „Leichter Wind in Paradies“ hören. Der Text ist größten Teils in Griechenland im Sommer 2013 entstanden.
(Demnächst mehr Details)
WITH THANKS TO DIETER OHLHAVER AND GERMA OHLHAVER VON HEYDEBRECK and TO THEIR MAGIC TERRACE
SCHREIBEND DIE WAHRNEHMUNG SCHÄRFEN BEI CARMEN-FRANCESCA BANCIU
Schreibend die Wahrnehmung schärfen bei Carmen-Francesca Banciu. Die in Rumä-
nien geborene Schriftstellerin zog
nach Deutschland, als sie in ihrem Heimatland nicht mehr publizieren durfte. In- zwischen schreibt sie auch auf Deutsch, gewann Stipendien und Preise, coacht junge Autoren und blockierte Journalisten ebenso wie interes- sierte Laien. „Beim Creative Writing geht es darum, die Wahrnehmung zu schulen“, sagt sie. Damit ihre Seminarteilnehmer den „inneren Zensor ausschalten“ und die Wörter fließen können, spricht sie alle Sinne an, lässt ihre
Klienten zum Beispiel mit verbundenen Augen selbst gebackenes Brot kosten. „Die Freude an der Entdeckung von Dingen, die man eigentlich zu kennen glaubt, aber nie wirklich wahrnimmt, setzt Kreativität frei“, erklärt sie. Über Assoziationen gelangen kreativ Schreibende dann über kurz oder lang in die eigene Vergangenheit. Das hilft auch Nichtliteraten, sich von biografischen Altlasten und Hemm- nissen zu befreien und sich leichter zu entfalten. „Wenn wir den Dingen einen Namen geben, bekommen wir Macht über sie“, sagt Banciu.
Foto: Summer Academy Venezia 2011 Creativity and Creative Writing Course with Carmen-Francesca Banciu © Antje Schwarz
DAAD- Writer-in-Residence University of Bath

- General Enquiries
DEPARTMENT OF EUROPEAN STUDIES AND MODERN LANGUAGESMEMORY HISTORY AND IDENTITY RESEARCH GROUP
‘Growing up in Ceausescu’s Romania’: childhood memory and the quest for the self. An evening of poetry and prose and a discussion with award-winning author
Carmen-Francesca Banciu
Writer in Residence in the Department of European Studies and Modern Languages
Carmen-Francesca Banciu was born in Lipova, Romania, and grew up as the daughter of a high-ranking Communist Party official. When she won the International Short Story Prize of the city of Arnsberg, Germany, in 1985, this achievement prompted a publication ban in Romania. After the fall of communism, she moved to Berlin, where she has since written a number of important prose works engaging with her childhood in Ceausescu’s Romania. Her poetry and prose relentlessly exposes the emotional cruelties inflicted by the discipline and obedience demanded in a household of party loyal parents, but her tone is never self-pitying or lamenting. On the contrary, her writing is deeply moving, often funny, and her search for a self always buoyed by critical self-awareness and witty self-irony. Carmen writes in German, but her work has been translated and widely published in the United States and in France.
The evening will be chaired by Renate Rechtien and Sonja Altmüller.
Friday 12 March 2010, 17.15 – 19.05 8W 2.27
Muttertag 16
- Onlineshop Obstboxen
und Geschenke
Wintervitamine Genießen Sie unsere prall gefüllten winterlichen Geschenkboxen. Das perfekte Geschenk für.
Frohe Weihnachten Unsere Adventsspecials für Sie! Finden Sie das besondere Weihnachtsgeschenk - hier exklusiv.
Kleine Aufmerksamkeiten Stöbern Sie in einer Auswahl liebevoller Adventsgeschenke. Finden Sie tolle Ideen für.
Themenboxen für jeden Anlass Unsere Specials für Sie! Besondere Inhalte, besondere Anlässe, besondere Geschenkideen - hier.
Gesundheit & Wellness Genießen Sie unsere Vitamin-Ideen für zu Hause oder auch ganz praktisch im Büro. Leichte und.
Exotische Fruchtvariationen Unsere exotischen Obstboxen mit Sonnengereiftem aus Übersee.
Business Boxen Genuss bei der Arbeit Wir unterstützen Sie und Ihr Unternehmen gern dabei, gesund durch.
und Mitarbeiter
Ihr Warenkorb ist leer.
Wir sind für Sie da!
Sie erreichen uns im Live Chat, über WhatsApp oder telefonisch.
Alle Informationen finden Sie hier.
Unsere Servicezeiten für Sie:
Mo. bis Fr. 09:00 - 17:00 Uhr
WhatsApp +49 (0)1590 - 555 35 75
Newsletter
Jetzt abonnieren und über Neuigkeiten und Angebote informiert werden!
Kunden und Marken, die uns vertrauen
Bequem und sicher einkaufen
Schnelle Lieferung keine zusätzlichen
Versandkosten
Комментариев нет:
Отправить комментарий