Mother's Day and Muttertag in Germany
The history of mom's holiday in Germany and around the world
Although the idea of honoring mothers on a special day was known as far back as ancient Greece, today Mother's Day is celebrated in many countries, in many different ways, and on different dates.
Where Did Mother's Day Originate?
The credit for the American Mother's Day observance goes to three women. In 1872 Julia Ward Howe (1819-1910), who also wrote the lyrics for "The Battle Hymn of the Republic," proposed a Mother's Day observance dedicated to peace in the years following the Civil War.
Such annual observances were held in Boston in the late 1800s.
In 1907 Anna Marie Jarvis (1864-1948), a Philadelphia teacher originally from Grafton, West Virginia, began her own efforts to establish a national Mother's Day. She also wished to honor her own mother, Anna Reeves Jarvis (1832-1905), who had first promoted the "Mothers' Work Days" in 1858 as a way to improve the sanitary conditions in her town. She later worked to relieve suffering during and after the Civil War. With the support of churches, business people, and politicians, Mother's Day came to be observed on the second Sunday in May in most U.S. states within several years of Ann Jarvis' campaign. The national Mother's Day holiday became official on May 8, 1914, when President Woodrow Wilson signed a joint resolution, but it was more of a patriotic day on which flags were flown in honor of mom. Ironically, Anna Jarvis, who later tried in vain to combat the increasing commercialization of the holiday, never became a mother herself.
Mother's Day in Europe
England's Mother's Day observance goes back to the 13th century when "Mothering Sunday" was observed on the fourth Sunday of Lent (because it was originally for Mary, mother of Christ). Later, in the 17th century, servants were given a free day on Mothering Sunday to return home and visit their mothers, often bringing along a sweet treat known as the "mothering cake" that was to be kept until Easter.
In the UK, Mothering Sunday is still observed during Lent, in March or early April.
In Austria, Germany, and Switzerland Muttertag is observed on the second Sunday in May, just as in the U.S., Australia, Brazil, Italy, Japan, and many other countries. During the First World War, Switzerland was one the first European countries to introduce Mother's Day (in 1917). Germany's first Muttertag observance took place in 1922, Austria's in 1926 (or 1924, depending on the source). Muttertag was first declared an official German holiday in 1933 (the second Sunday in May) and took on a special significance as part of the Nazi motherhood cult under the Hitler regime. There was even a medal—das Mutterkreuz—in bronze, silver, and gold (eight or more Kinder!), awarded to mothers who produced children for the Vaterland. (The medal had the popular nickname of "Karnickelorden," the "Order of the Rabbit.") After World War II the German holiday became a more unofficial one that took on the cards-and-flowers elements of the U.S. Mother's Day. In Germany, if Mother's Day happens to fall on Pfingstsonntag (Pentecost), the holiday is moved to the first Sunday in May.
Mother's Day in Latin America
International Mother's Day is observed on May 11.
In Mexico and much of Latin America Mother's Day is on May 10. In France and Sweden Mother's Day falls on the last Sunday in May. Spring in Argentina comes in October, which may explain why their Mother's Day observance is on the second Sunday in October rather than May. In Spain and Portugal Mother's Day is December 8 and is more of a religious holiday than most Mother's Day celebrations around the world, although the English Mothering Sunday actually began under Henry III in the 1200s as a celebration of the "Mother Church."
German poet and philosopher, Johann Wolfgang von Goethe: "Von Vater hab ich die Statur, des Lebens ernstes Führen, von Mütterchen die Frohnatur und Lust zu fabulieren."
Muttertag 2016 ist am 08. Mai
11. Mai 2014, 10. Mai 2015 und 8. Mai 2016
Die verschiedenen Texte wurden entweder von uns selbst verfaГџt, stammen von bekannten und bekannteren Autoren oder wurden DeklamationsbГјchern des 19. Jahrhunderts entnommen.
An die Mutter
So lang dir kommt, lass keinen Zweifel doch
Ins Herz, als wär die Zärtlichkeit des Sohns,
Die ich dir schuldig bin, aus meiner Brust
Entwichen. Nein, so wenig als der Fels,
Der tief im Fluss vor ew'gem Anker liegt,
Aus seiner Stätte weicht, obgleich die Flut
Mit stГјrm'schen Wellen bald, mit sanften bald
DarГјber flieГџt und ihn dem Aug entreiГџt,
So wenig weicht die Zärtlichkeit für dich
Aus meiner Brust, obgleich des Lebens Strom,
Vom Schmerz gepeitscht, bald stГјrmend drГјber flieГџt
Und von der Freude bald gestreichelt, still
Sie deckt und nie verhindert, dass sie nicht
Ihr Haupt der Sonne zeigt und ringsumher
Zurückgeworfen Strahlen trägt und dir
Bei jedem Blicke zeigt, wie dich dein Sohn verehrt.
Ist zwar noch ein bisschen hin, doch fГјr ein paar schГ¶ne Gedichte gibt es kein zu frГјh.
Muttertagsgeschenke unter 10 Euro – 10 Tipps
Jedes Jahr im Mai ist es wieder soweit und der Muttertag steht vor der Tür. Der ursprünglich von der US-Amerikanerin Anna Maria Jarvis zu Ehren ihrer verstorbenen Mutter ins Leben gerufene Tag wird nun seit über 100 Jahren weltweit gefeiert und auch in Deutschland ist der Muttertag eine schöne Tradition, auf die die wenigsten Familien verzichten. Die Frage, die sich alle Kinder jedes Jahr vor diesem Tag stellen ist immer die gleiche: Was kann ich meiner Mutter schenken?
Ein Strauß Blumen ist immer ein schönes Geschenk zum Muttertag, mit dem man nichts falsch macht. Wer jedoch etwas anderes schenken möchte steht schnell vor der Frage, was er holen könnte. Gerade wenn man nicht mindestens 50 € für einen Parfum-Flakon oder 100 € für Theaterkarten ausgeben möchte, scheint das Feld der möglichen Geschenke zunächst dünn. Das stimmt aber nicht, denn auch schon unter 10 Euro gibt es tolle Geschenkideen, die Müttern große Freude bereiten und alles andere als unkreativ sind.
1 Ein eigenes Müsli oder einen eigenen Tee kreieren
Auf verschiedenen Seiten im Internet können personalisierte Lebensmittel bestellt und benannt werden. Eine eigene Teemischung namens „Mama“ ist also ebenso möglich wie ein eigenes Müsli. Von den Zutaten bis zur Verpackung und Beschriftung kann in der Regel alles selbst designt oder aus vielen verschiedenen Vorlagen ausgewählt werden und dieses Geschenk sorgt sicher für einen Aha-Effekt, da es eben die persönliche Note hat.
2 Eine Tasse mit personalisierter Aufschrift
Eine eigene Tasse zu designen ist gar nicht schwer. Ebenfalls über das Internet können eigene Fotos hochgeladen werden oder ein persönlicher Schriftzug auf einer Tasse aufgebracht werden. Von speziellen Firmen wird das Ganze dann gedruckt und nach Hause geliefert.
3 Ein selbst designter Jutebeutel
Ein Jutebeteul mit der Aufschrift „Mama ist die Beste“ oder „Best Mom“ kann ebenfalls im Internet designt und bestellt werden und kostet weniger als 10 Euro.
4 Ein gutes Buch
Auch wenn es zu den etwas weniger kreativen Geschenken gehört – Bücher sind auch unter 10 Euro zu bekommen. Viele Taschenbücher kosten gerade mal 9,90 Euro und ein schöner Roman oder Krimi kommen zum Muttertag bei vielen Müttern gut an.
5 Ein Taschenkalender
Ein kleiner, hübscher Taschenkalender für das nächste Jahr ist ebenfalls ein schönes Muttertagsgeschenk und kann auch unter 10 Euro erstanden werden. Es gibt auch die Möglichkeit einen ganz simplen zu kaufen und dann selber mit Filz oder Stoff zu bekleben und zu gestalten. Auf diese Weise bekommt der Kalender eine ganz persönliche Note und eignet sich gut als Muttertagsgeschenk.
6 Ein Schlüsselanhänger
Schlüsselanhänger gibt es in den verschiedensten Varianten und Farben. Es gibt sogar kleine Bilderrahmen, die mit einem persönlichen Foto bestückt werden können und dieser kleine Bilderrahmen kann dann mit einem Ring am Schlüsselbund befestigt werden. Ein Mutter-Kind-Foto, ein Foto der Kinder oder ein Bild der ganzen Familie passen zum Muttertag gut in diesen Rahmen.
7 Eine besondere Schokolade
Etwas Süßes geht immer und um nicht auf die abgepackte Supermarktware zurückgreifen zu müssen, lohnt es sich einen Blick in Schokoladenfachgeschäfte oder ins Internet zu werfen. So kann im Internet zum Beispiel Schokolade personalisiert und die Geschmacksrichtung ebenso wie die Verpackung selbst bestimmt werden. Im Fachhandel gibt es aber auch ganz besondere Tafeln oder auch kleine Figürchen oder Herzen aus Schokolade, die zum Muttertag gut ankommen und unter 10 Euro kosten.
8 Modeschmuck-Armband
Ein kleines, zartes Armband, mit einem Herz oder einem Unendlichkeits-Zeichen sind in Modegeschäften zum Teil schon für unter 10 Euro zu haben. Wichtig ist bei so einer Art Geschenk, dass es zur Trägerin passt und ihr auch wirklich gefallen würde.
9 Topfpflanze statt Blumenstrauß
Blumen sind das klassische Geschenk zum Muttertag und nie verkehrt. Wer aber mal eine etwas abgewandelte Variante schenken möchte, kann eine Topfpflanze aussuchen und mit einem schönen Blumentopf verschenken. Topfpflanzen halten länger als Schnittblumen und bereiten somit auch noch Wochen und Monate nach dem Muttertag Freude.
10 Eine hochwertige Kerze
Dicke Stumpenkerzen oder handgezogene Leuchterkerzen – mit Klebewachs oder Glitzerspray können gekaufte Kerzen mit wenig Aufwand verschönert werden. Auch ein Teelicht mit einem schönen Teelichthalter kann für unter 10 Euro ein schönes Geschenk zum Muttertag sein.
Muttertag 2017
Allgemeines zum Muttertag
Der Muttertag ist ein Festtag zu Ehren der Mütter, der auf der ganzen Welt gefeiert wird. Es gibt allerdings kein weltweit einheitliches für den Muttertag. Der am meisten verbreitete Termin ist der zweite Sonntag im Mai. Der Muttertag 2017 fällt in diesem Fall also auf Sonntag, den 14. Mai 2017. An diesem Datum wird auch in Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz der Muttertag begangen.
Wann ist Muttertag 2017?*
Der Muttertag 2017 wird weltweit an verschiedensten Daten gefeiert. Daher lässt sich die Frage "Wann ist Muttertag 2017?" nicht pauschal beantworten. In Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz gilt als Muttertag jedenfalls immer der zweite Sonntag im Mai. Im Jahr 2017 ist das Sonntag, der 14. Mai 2017. Dieses Datum für den Muttertag 2017 gilt auch in sehr vielen anderen Ländern der Welt.
Muttertag 2018: Sonntag, 13. Mai 2018
Muttertag 2019: Sonntag, 12. Mai 2019
An diesen Daten wird unter anderem auch in folgenden Staaten der Muttertag gefeiert: Australien, Belgien, Brasilien, Chile, China, Dänemark, Ecuador, Finnland, Griechenland, Indien, Italien, Japan, Kanada, Kolumbien, Kuba, Niederlande, Neuseeland, Peru, Südafrika, Taiwan, Türkei, in den USA und Venezuela.
Ist der Muttertag 2017 ein Feiertag?*
Der Muttertag 2017 ist in Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz kein gesetzlicher Feiertag. Es handelt sich aber immer um einen Sonntag.
Geschenk-Ideen zum Muttertag
Der Klassiker: Blumen
Klassiker Nr. 2: Pralinen
Einladung zum Abendessen
Gutschein für Mode oder Parfum
Ausflug in die Berge
Gutschein für eine Busreise
Dampferfahrt auf einem See
*) Alle Angaben ohne Gewähr. Siehe auch Haftungsausschluss.
Muttertag
ich bin ich, und ich bin meine Mutter, und die Mutter meiner Mutter, und die Mutter meines Vaters und ich bin meine Tochter
MOTHER´S DAY – Song of a Sad Mother Carmen-Francesca Banciu, PalmArtPress 2015
COMING SOON!
from the German
by Elena Mancini
COMING SPRING 2015!
MOTHERS´S DAY – Song of a Sad Mother – Carmen-Francesca Banciu
from the German: Elena Mancini
PalmArtPres, Spring 2015
Carmen-Francesca Banciu’s Song of a Sad Mother is a touching, trenchantly written novel about an anguished mother-daughter relationship that is set against the backdrop of Communist Romania. Its protagonist is Maria-Maria, whose party-loyalist parentage and academic aptitude seem to destine her to become the embodiment of the party’s utopian concept of the new human. The only problem is that Maria-Maria is intent on writing her own destiny. The predetermined quality of Maria-Maria’s life coupled with the fact that Maria-Maria is tyrannized by a mother, who is depressive and deeply distrustful of any type of happiness or pleasure rob the protagonist of a childhood and cause cruelty and harsh discipline to take the place of maternal nurturing and reassurance. It is thus that Maria-Maria’s mother, who’s only indulgence was deprivation, cold-bloodedly destroys her daughter’s dolls only to replace them with books, out of love and to impart upon Maria-Maria the valuable lesson of self-reliance. Armed with this lesson, Maria-Maria is able to take possession of herself and defy every party- and familial expectation. She does this by leaving the past behind and becoming an émigré writer in post-Communist East Berlin. While the crossing of national and political boundaries proves catalytic for Maria Maria in that it enables her to discover her autonomy and individuality, it does not wipe the slate clean of all of her past suffering. It is only by doing the work of remembering that she begins to exorcise her demons and heal the trauma of her painful relationship to her mother. The reinvented Maria-Maria that emerges from the memory work is one who is liberated, self-accepting and endowed with the existential insight that identity is complex and richly-layered nexus of consciousness that encompasses both the past and the future. She also realizes that at a higher plane of consciousness, namely that of forgiveness, the identity positions of mother and child are far from fixed and distinct and distinct from one another but psychically and emotionally intertwined and interchangeable.
Banciu’s Song of a Sad Mother is a poetic, yet uncomprimising revisitation of what it means to become a fully individuated self and the struggle it entails. It shows how memory, in the context of transnational experience, helps to overcome the indoctrination into a rigid ideology and the wounds inflicted by an emotionally-absent and abusive mother. Foregrounding both the particular and universal aspects of motherhood, migration, patriarchy, forging identity against the backdrop of an oppressive regime, abuse trauma, and memory, Song of a Sad Mother will constitute a vital addition to the English-language literary market. As a work of German literature, this novel is highly representative of questions that are central to Germany’s contemporary cultural and social context by thematizing migration and reflecting upon how transnationalism is shaping German and European cultural identity. An English language version of Song of a Sad Mother will contribute to the English language readership’s awareness of types of themes and problems that are popular in post-Reunification, EU Germany. Banciu’s work has been published with much acclaim in Germany, Romania and France. In the past five years, her narratives have inspired works of literary criticism in German, English, and French by scholars who are literate in those languages. Making her work available in English would render the work accessible to a broader popular audience. Further, the fact that this is a work about women and authentically narrated and authored by a woman also renders it a necessary addition to the terrain of also commands its inclusion into the category of literature written by women, a terrain that even in the English language, continues to remain sorely underpopulated.
on Carmen Francesca Banciu’s Song of a Sad Mother (Das Lied der traurigen Mutter in the original German
SUMMER WIND IN PARADISE – LEICHTER WIND IM PARADIES von Carmen-Francesca Banciu
Um den Beitrag zu hören, bitte auf den roten Titel klicken
Please click the red titel above and listen to the first chapter of my Work in Progress „SUMMER WIND IN PARADISE “ started during the summer 2013 in Greece.
The Text is writen and recorded in German.
(More informations coming soon)
Hier könnt ihr den Anfang von „Leichter Wind in Paradies“ hören. Der Text ist größten Teils in Griechenland im Sommer 2013 entstanden.
(Demnächst mehr Details)
WITH THANKS TO DIETER OHLHAVER AND GERMA OHLHAVER VON HEYDEBRECK and TO THEIR MAGIC TERRACE
SCHREIBEND DIE WAHRNEHMUNG SCHÄRFEN BEI CARMEN-FRANCESCA BANCIU
Schreibend die Wahrnehmung schärfen bei Carmen-Francesca Banciu. Die in Rumä-
nien geborene Schriftstellerin zog
nach Deutschland, als sie in ihrem Heimatland nicht mehr publizieren durfte. In- zwischen schreibt sie auch auf Deutsch, gewann Stipendien und Preise, coacht junge Autoren und blockierte Journalisten ebenso wie interes- sierte Laien. „Beim Creative Writing geht es darum, die Wahrnehmung zu schulen“, sagt sie. Damit ihre Seminarteilnehmer den „inneren Zensor ausschalten“ und die Wörter fließen können, spricht sie alle Sinne an, lässt ihre
Klienten zum Beispiel mit verbundenen Augen selbst gebackenes Brot kosten. „Die Freude an der Entdeckung von Dingen, die man eigentlich zu kennen glaubt, aber nie wirklich wahrnimmt, setzt Kreativität frei“, erklärt sie. Über Assoziationen gelangen kreativ Schreibende dann über kurz oder lang in die eigene Vergangenheit. Das hilft auch Nichtliteraten, sich von biografischen Altlasten und Hemm- nissen zu befreien und sich leichter zu entfalten. „Wenn wir den Dingen einen Namen geben, bekommen wir Macht über sie“, sagt Banciu.
Foto: Summer Academy Venezia 2011 Creativity and Creative Writing Course with Carmen-Francesca Banciu © Antje Schwarz
DAAD- Writer-in-Residence University of Bath

- General Enquiries
DEPARTMENT OF EUROPEAN STUDIES AND MODERN LANGUAGESMEMORY HISTORY AND IDENTITY RESEARCH GROUP
‘Growing up in Ceausescu’s Romania’: childhood memory and the quest for the self. An evening of poetry and prose and a discussion with award-winning author
Carmen-Francesca Banciu
Writer in Residence in the Department of European Studies and Modern Languages
Carmen-Francesca Banciu was born in Lipova, Romania, and grew up as the daughter of a high-ranking Communist Party official. When she won the International Short Story Prize of the city of Arnsberg, Germany, in 1985, this achievement prompted a publication ban in Romania. After the fall of communism, she moved to Berlin, where she has since written a number of important prose works engaging with her childhood in Ceausescu’s Romania. Her poetry and prose relentlessly exposes the emotional cruelties inflicted by the discipline and obedience demanded in a household of party loyal parents, but her tone is never self-pitying or lamenting. On the contrary, her writing is deeply moving, often funny, and her search for a self always buoyed by critical self-awareness and witty self-irony. Carmen writes in German, but her work has been translated and widely published in the United States and in France.
The evening will be chaired by Renate Rechtien and Sonja Altmüller.
Friday 12 March 2010, 17.15 – 19.05 8W 2.27
Muttertag 2
Gedichte zum Muttertag (2)
Meine kleine Kinderhand
leg ich in die Deine,
wenn ich spiel` und frцhlich bin
und auch wenn ich weine.
Meine kleine Kinderhand
ist in dir geborgen.
Wenn mich Deine Hand umschlieЯt
hab ich keine Sorgen.
Mutter, ich vertraue Dir,
fьhr in diesem Leben
mich dem Ziel, der Ewigkeit,
tдglich neu entgegen.
Meine kleine Kinderhand
faltet sich fьr Dich:
Wie Du tдglich sorgst fьr mich,
sorge Gott fьr Dich!
Ein langes Gedicht,
das merk' ich mir nicht.
Drum sag' ich nicht mehr
als: Ich liebe dich sehr!
Wenn die Mutter schon alt geworden ist .
Ich hab Ehrfurcht vor schneeweiЯen Haaren,
sie verschцnern dein liebes Gesicht.
Und sie krцnen die Arbeit von Jahren,
und ein Leben in Treue und Pflicht.
Ich hab Ehrfurcht vor schneeweiЯen Haaren,
vor den Falten von Sorge und Leid.
Ich danke dir, Mutter, fьr all diese Jahre,
hab Dank fьr meine glьcklichste Zeit.
( Text nach Camillo Felgen, bearb. Von KJU)
Ich weiЯ genau, dass ich dich mag
und nicht nur heut am Muttertag.
Denn tдglich kommt mir in den Sinn,
dass ich mit dir so glьcklich bin.
Du magst mich auch und nimmst mich so
grad wie ich bin, dass macht mich froh.
Liebe Mutti, hцr mal zu,
niemand ist so lieb wie du.
Und nun geb ich dir zum Schluss
einen zuckersьЯen Kuss.
Schau ich mir Deine Hдnde an,
sie sagen mir sehr viel.
Von schwerer Arbeit rot und hart,
Dein Leben war kein Spiel.
Und legtest Du sie in den schoЯ
um einmal auszuruhn,
dann fiel Dir ein, es gibt im Haus
noch dies und das zu tun.
So schafften sie tagein, tagaus.
Fьr sie gab es kein Ende.
Sind nicht gepflegt und auch nicht schцn,
doch ich liebe diese Hдnde
Kurz und bьndig, ehrlich klar:
Mutter, Du bist wunderbar!
Wir wдren nie gewaschen und meistens nicht gekдmmt.
Die Strьmpfe hдtten Lцcher, und schmutzig wдr' das Hemd.
Wir gingen nie zur Schule, wir blieben faul und dumm
und lдgen voller Flцhe im schwarzen Bett herum.
Wir дЯen Fisch mit Honig und Blumenkohl mit Zimt,
wenn du nicht tдglich sorgtest, dass alles klappt und stimmt.
Wir hдtten nasse FьЯe und Zдhne schwarz wie RuЯ
und bis zu beiden Ohren die Haut voll Pflaumenmus.
Wir kцnnten auch nicht schlafen, wenn du nicht noch mal kдmst
und uns, bevor wir trдumen, in deine Arme nдhmst.
Wir lehrte uns das Sprechen? Wer pflegte uns gesund?
Wir krдchzten wie die Krдhen und bellten wie ein Hund.
Wir hдtten beim Verreisen nur Lumpen im Gepдck.
Wir kцnnten gar nicht laufen, wir krцchen durch den Dreck!
Und trotzdem! Sind wir alle auch manchmal eine Last:
Was wдrst du ohne Kinder? Sei froh, dass du uns hast!
Muttertagsgedichte - Gedichte und SprГјche zum Muttertag
Muttertagsgedichte, kurze Sprüche und Glückwünsche zum Vortragen oder für liebevoll gestaltete Muttertagskarten.
Foto: kpgolfpro / pixabay.com
Gedichte zum Muttertag
Nicht viele Worte,
doch ein lieber Gedanke:
Auf einer Wellenlänge
Dass wir auf einer Wellenlänge sind,
das ahnte ich wohl schon als Kind.
Doch jetzt als junge Frau
weiß ich es ganz genau!
Alles Liebe zum Muttertag!
*Version 2 unter Vatertagsgedichte
Dein herzliches Lachen,
der strahlende Blick.
Ein kurzer Augenblick
Herzverwahrt - für alle Zeit!
Ein Gruß aus der Ferne
Ich grüß dich herzlich aus der Ferne,
dabei wär ich nur allzu gerne
grad heute hier.
Lass dir für deine Liebe danken
und glaub mir Mama in Gedanken
bin ich bei dir.
Ich schenke dir ein Pflänzchen,
Lass es uns gemeinsam pflegen,
damit es im Garten der Erinnerung
seine leuchtenden Blüten entfaltet.
Ein Bild aus fernen Kindertagen
Ein Bild aus fernen Kindertagen
kommt mir grad heute in den Sinn.
Ich sehe mich von dir getragen,
hör dich sanft Tröstendes mir sagen
und weiß, dass ich geborgen bin.
Foto: PublicDomainPictures / pixabay.com
Kein Ton ist so rein,
kein Sonnenstrahl so warm
wie das Gefühl einer Mutter,
hält sie ihr Kind im Arm.
Lass dir heut herzlich danken
Den Kinderschuhen längst entwachsen,
denk ich noch immer gern zurück.
Lass dir heut herzlich danken Mama
für unbeschwertes Kinderglück!
ruft man euch – schon seid ihr da.
So lasst heute euch verwöhnen
von den Töchtern und den Söhnen.
Ruht euch einfach einmal aus
und genießt unsren Applaus.
Die Liebe der Mutter
gedeiht in der Wüste,
in finsteren Nächten
Die Liebe des Kindes
liegt in diesem Strauß hier.
Die Blumen verwelken,
die Liebe bleibt Dein.
Worauf es ankommt
Ob wir Pralinen schenken,
ein Sträußchen selbst gepflückt,
ein liebes Wort kann reichen
und Mutter ist beglückt.
Ihr unsre Liebe zeigen
und etwas Dankbarkeit,
das ist´s worauf es ankommt,
worüber sie sich freut.
Foto: mamamawu / pixelio.de
Du bist die beste Freundin
Du bist die beste Freundin,
wir sind uns so vertraut.
Vom ersten Tag an hab ich
ganz fest auf dich gebaut.
Gibst Rückhalt mir im Leben.
Du lachst und weinst mit mir.
Und dafür liebe Mutti
bedank ich mich bei dir.
Danke Mama für mein Leben,
danke für die schöne Zeit.
Danke für dein warmes Lachen
und für deine Zärtlichkeit.
Du hast mir so viel gegeben,
deshalb sag ich herzlich heut:
„Danke Mama für mein Leben,
Von Anfang an hast du im Leben
mit deiner Liebe mich umgeben,
hat deine Hand mich sanft geführt,
dein warmes Lachen mich berührt.
Noch immer stehst du mir zur Seite,
mein Glück ist deine größte Freude.
Die Worte wollen mir nicht reichen,
dir meine Dankbarkeit zu zeigen.
Alles Liebe zum Muttertag!
Du hast mir Vieles beigebracht,
mir Trost geschenkt, mit mir gelacht.
Was auch geschieht, du stehst zu mir.
Mit meiner Liebe lohn ich´s dir!
Liebe Worte, Zärtlichkeiten,
gebe ich dir gern zurück.
So sag ich auch heute: „Danke,
Foto: Grace Winter / pixelio.de
Sich mühende Hände, ein sorgender Blick
im Lachen der Kinder liegt dein größtes Glück.
Wir wollen dir danken und laden dich ein.
Du Mama sollst heut unser Ehrengast sein.
Mein Herz kennt keinen Muttertag
Mein Herz kennt keinen Muttertag,
es liebt dich nicht nur heut
doch schenk ich gern das Sträußchen dir,
weiß ja, dass es dich freut.
Hab Dank für frohe Kinderjahre
ich denke gern daran zurück.
Dein warmes Lachen – unsre Nähe,
mein ungetrübtes Kinderglück.
Hab Dank für die stets offnen Arme
in die ich immer flüchten kann.
Für dein so herzliches Verstehen,
für ernste Worte dann und wann.
Hab Dank für dieses „Selbstverständlich“
das deinem Tun zu Grunde liegt
und dafür, dass ich sicher sein kann,
dass deine Liebe immer siegt.
Hab Dank will ich dir heute sagen.
Doch Dank gebührt dir jede Stund.
Hab Dank - lass herzlich dich umarmen,
bleib wie du bist und bleib gesund.
Verwendung der Texte nur mit Copyrightangabe!
Muttertag am 2. Sonntag im Mai
Im amerikanischen Bürgerkrieg von 1861-1865 setzte sich Ann Jarvis für die Pflege der verletzten Soldaten und die Versorgung der Witwen ein. In dieser Zeit gründete sie den Mother’s Day Work Club. Die amerikanische Publizistin und Frauenrechtlerin Julia Ward Howe, ebenfalls eine entschiedene Kriegsgegnerin, griff die Idee von Jarvis im Jahr 1872 auf, indem sie die Einführung des nationalen Mother’s Day of Peace forderte. Allerdings konnte sie sich mit ihrem Postulat nicht durchsetzen. Nach dem plötzlichen Tode von Jarvis im Jahre 1905 nahm Julia Ward Howe die gleichnamige Tochter Jarvis bei sich auf.
Aktion Muttertag – Demonstration für Frauenrechte und Frieden
Unter dem Motto “Nicht nur Blumen – Rechte fordern wir” wandten sich 1984 insgesamt 213 FrauenpersГ¶nlichkeiten an die Г–ffentlichkeit und riefen dazu auf, am Muttertag gegen die Politik der Bundesregierung, gegen die Rechtswende, fГјr die Verteidigung der Frauenrechte und des Friedens zu demonstrieren. So machten am 12. Mai 1984 insgesamt 15.000 Frauen “Putz in Bonn”. Daraus entstand die вЂAktion Muttertag’.
Hasenklasse
Ideen, Tipps und Unterrichtsmaterialien
Freitag, 1. Mai 2015
Gutscheinheft zum Muttertag
Jeweils vier Gutscheinheftstreifen befinden sich auf einer Din A4 Seite. Sie werden individuell gestaltet und dann an der linken Seite zusammen geheftet. Die Mutter kann dann zur Erfüllung eines Wunsches einen Gutschein aus dem Heft herausreißen und ihn dem Kind geben.
Die Gutscheine können individuell mit Wünschen beschriftet werden, die sich die Kinder ausgedacht haben. Entweder mit einem kleinen selbst gemalten Bild oder nur mit Text.
Dabei sind auch einige Gutscheine für Tätigkeiten, die dem Rollenklischee einer Mutter entsprechen (Gutschein für einmal staubsaugen, Gutschein für einmal spülen etc.). Diese Gutscheine wurden von meinen Schülern gewünscht. Ich habe sie zum Anlass genommen, mit den Schülern über typische Rollenklischees zu sprechen. Diese "Klischee-Gutscheine" befinden sich auch in der Sammlung. Allerdings haben wir im Klassengespräch noch viele andere Dinge gefunden, die nicht den typischen Klischees entsprechen.
Viel Spaß damit und einen schönen Muttertag am 10. Mai 2015!
Kommentare:
Danke, für diese tolle Idee und Umsetzung von euch beiden!
Das sind tolle Ideen, über die sich Muttis freuen werden!
Könntet ihr auch für Vati / Opa / freie Zeile (wahlweise auf dem Titelblatt) so ein Heftchen erstellen?
Hallo Gina, ich mache auch ein Heft für den Vatertag. Hast Du Ideen oder Wünsche für Gutscheine?
Das ist eine gute und sehr schön umgesetzte Idee für den Muttertag! Über so ein Geschenk würde ich mich auch sehr freuen! Ich habe sie mir für meine Klasse für das nächste Jahr abgespeichert. Vielen Dank und viele Grüße von Anita
Danke für die Vorlage, die werde ich gleich nutzen, und zwar so, dass die Gutscheine und Blankovorlage ausliegen und jedes Kind ein eigenes Heftchen zusammenstellen kann. Da werden sich die Mamas sicher freuen!
Eine neutrale Version fände ich auch noch super, ich habe nämlich einen Schüler, der keine Mutter mehr hat und bei der Oma lebt.
Hallo Dagmar, ich habe jetzt auch ein neutrales Heft erstellt. Danke für Deinen Hinweis!
Vielen Dank und viele Grüße!
Du bist meine Rettung. Das Geschenk, dass ich basteln wollte, klappt aus Zeitgründen nicht mehr.
Handgemachte Seife
Wer schцn sein will, muss auch gut riechen! Und ganz besonders persцnlich ist selbstgemachte Seife - ьbrigens auch zum Verschenken. Zur Herstellung der Seife wird fast die ganze Zeit am Herd gearbeitet und dafьr brauchst du auf jeden Fall die Hilfe eines Erwachsenen. Also bitte nicht allein am Herd hantieren!
Du brauchst: eine Metallschьssel, die genau auf einen Kochtopf passt, viele kleine Reste von Seifenstьcken, Ausstechfцrmchen fьr Plдtzchen, Kьchenmesser, Kьchenkrepp, Backblech oder Backform, hцlzernen Pfannenheber, Kochlцffel, etwas Parfьm, Kochhandschuhe
Schneide die Seifenreste in kleine Stьckchen, fьlle sie in die Metallschьssel und gib ein wenig Wasser hinzu.
Fьlle den Kochtopf bis zur Hдlfte mit Wasser und stelle die Schьssel darauf.
Erhitze das Wasser bei mittlerer Temperatur im Kochtopf auf dem Herd.
Rьhre die Stьckchen mit dem Kochlцffel, bis die Seifereste weich, geschmeidig und ohne Klumpen sind.
Jetzt kommt noch ein Spritzer Parfьm dazu.
Wenn eine dickflьssige Masse entstanden ist, nimmt die erwachsene Person den Kochtopf vom Herd und hebt die Schьssel aus dem Topf. Handschuhe nicht vergessen!
Streiche die Masse mit dem Pfannenheber auf das Backblech. Die Schicht sollte ungefдhr 3 cm dick sein.
Es dauert eine Weile, bis die Masse etwas abgekьhlt ist. Stich jetzt mit den Ausstechfцrmchen dicht an dicht die Motive aus.
Hebe die Figuren mit dem Pfannenheber vorsichtig vom Blech und lege sie zum vollstдndigen Abkьhlen auf Kьchenkrepp.
Ьbriggebliebene Reste kannst du beim nдchsten Mal wieder einschmelzen. Dann gibt es neue Kreationen aus der Seifenwerkstatt.
Artikel versenden
Einfach Karte ausfüllen und per E-Mail an Freunde verschicken!
Artikel versenden
Beim Versenden ist leider ein Fehler aufgetreten:
Artikel versenden
Deine Nachricht an wurde erfolgreich versendet. Wenn du möchtest, kannst du noch eine weitere Mail versenden:
Комментариев нет:
Отправить комментарий