суббота, 16 декабря 2017 г.

muttertagsgeschenk_kleinkind

lustige Muttertagssprüche

Auch den Muttertag kann man mit Humor nehmen. Das beweisen unsere lustigen Muttertagssprüche. Warum auch nicht? Unser Alltag ist schon ernst genug. Ein lustiger Spruch zum Muttertag kann daher zur allgemeinen Erheiterung beitragen. Aber Achtung! Die betroffene Mutter sollte den Humor des Absenders kennen und mögen. Ansonsten kann solch ein Spruch ganz schnell in die Hose gehen.

Liebste Mama, sei froh, dass es mich gibt, denn sonst könntest Du heute keinen Muttertag feiern.

Du bist meine Lieblings-Mama! Aber ich hab ja auch nur eine. Spaß! Alles Liebe zum Muttertag!

Ich bin froh, Dich als Mutter zu haben, denn welche andere Frau hätte es schon so lange mit mir ausgehalten? Ich wünsche Dir einen wundervollen Muttertag!

Meine Mutter hatte einen Haufen Ärger mit mir, aber ich glaube, sie hat es genossen.

Liebe Mama, an Deinem Muttertag möchte ich dir meinen persönlichen Dank aussprechen, dass Du mir immer so schön meine Hemden bügelst und meine Socken wäschst. Dein Muttersöhnchen.

Du hast Ecken und auch Kanten

Wie viele unserer Verwandten

Kannst nicht gut kochen oder backen

Strickst auch keine Winterjacken

Ich rede wieder viel zu viel, doch eine hört mir immer zu

Danke liebe Mama, das kannst nur du.

Hab' einen wunderschönen Muttertag!

Wer braucht schon Superhelden? Ich hab Mama!

Mama du, ich hab dich lieb

möchte dich ganz fest drücken.

Willst du einen Kuss von mir?

Dann musst du dich mal bücken!

Liebe Mama, freue dich,

denn zum Glück hast du ja mich.

Dieser Tag wär' ohne mich

gar kein Muttertag für dich.

Liebste Mama, heute ist dein Ehrentag. Lass das Geschirr einfach bis morgen stehen.

lustige Muttertagssprüche

lustige Muttertagssprüche als Video für deine Homepage oder deinen Blog.

One more step

Please complete the security check to access deavita.com

Why do I have to complete a CAPTCHA?

Completing the CAPTCHA proves you are a human and gives you temporary access to the web property.

What can I do to prevent this in the future?

If you are on a personal connection, like at home, you can run an anti-virus scan on your device to make sure it is not infected with malware.

If you are at an office or shared network, you can ask the network administrator to run a scan across the network looking for misconfigured or infected devices.

Another way to prevent getting this page in the future is to use Privacy Pass. Check out the browser extension in the Firefox Add-ons Store.

Cloudflare Ray ID: 3bfdc27659af4f08 • Your IP : 185.87.51.142 • Performance & security by Cloudflare

Muttertagsgeschenk kleinkind

11 Mai 2017

Last Minute Muttertagsgeschenk - Schlüsselanhänger

Und jede Menge Knöpfe in allen nur denkbaren Größen und Formen, verstaut in kleinen Schubladen innerhalb eines großen geflochtenen Korbes. Neben Puppe und Kinderwagen mein allerliebstes Lieblingsspielzeug im Kindesalter: so einfach und doch so ideenreich!

Das fertige Kunstwerk wird uns in Kürze als gesticktes Stilleben aus Blumen und diversen Küchenaccessoires in gedeckten Farben für die nächsten Jahrzehnte von der Wohnzimmerwand entgegenlachen.

Stickbilder sind in jedem betagteren Haushalt zu finden, und irgendwie haftet an ihnen ein etwas verstaubtes Image. Schade eigentlich, wenn man bedenkt, dass das Sticken ja ähnlich wie andere Kreativtechniken, im Grunde für einen sich geistigen Freiraum schaffenden kreativen Prozess steht.

Als ich vor einigen Jahren in der virtuellen Schatzkiste mit Anfangsbuchstaben *P*, dem Mekka schlechthin für alle, die nach kreativen Ideen und Inspirationen streben, den Trend des Embroidery wiederentdeckt hatte, war ich auf Anhieb Feuer und Flamme. Seitdem haben sich Tür und Tor geöffnet für eine neue Ära des Stickens. Sogar der Stickrahmen erfreut sich neu gewonnener Beliebtheit, und ihm kommt auch abseits des Stickens eine Sonderstellung als dekorativer Rahmen zuteil.

Und so habe ich es gemacht:

Jeansstoff in den Stickrahmen fest einspannen. Mittels einer runden Tasse/Glas, das die Wunschgröße des Schlüsselanhängers hat, einen Kreis mit einem Bleistift auf den Stoff übertragen. Innerhalb dieses Kreises ein Motiv (optional mithilfe einer Vorlage und auch mit Bleistift vorgezeichnet) aufsticken. Ich habe 2 Stiche verwendet: den Knötchenstich oder French Knot (hier geht's zur Anleitung) und den Vorstich. Eine gute Übersicht über schöne Grundstiche findet ihr hier.

Damit sich nichts wellt, habe ich einen etwas kleineren Kreis aus einem Wettex ausgeschnitten, mit dem der Jeansstoff etwas unterfüttert wird. In derselben Größe wie der Jeansstoff einen Kreis aus Leder ausschneiden. Eine Lasche aus einem Band (hier: Walkstoffrest) anfertigen und zwischen den 2 Lagen anbringen. Mit Styleflix die 2 Lagen miteinander verkleben und rundherum absteppen. Mit einem Nahtauftrenner die Nahtzugabe des Jeansstoffes etwas auftrennen/ausfransen.

Es könnte ja nun endlich etwas wärmer werden!

Kommentare:

Eine ganz hübsche Idee! Vielleicht sollte ich auch mal sticken.

Hallo liebe Doro!

Ist auch ganz einfach! Und gerade diese einfachen Motive sind auch ratzfatz gestickt. Für aufwendigere Stickereien hab ich momentan gar keine Zeit :-)

was für eine bezaubernde idee - das passt nicht nur für muttertag.

danke fürs teilen <3

Das freut mich sehr, dass es dir gefällt, liebe Gusta! Hab schon das nächste Upcycling Projekt am Start für Juni :-)

. hey, wie wunderwunderschön .

Danke, liebe Gabi!

ich freue mich riesig, wenn du dir Zeit nimmst für jeden noch so kurzen Kommentar!

Muttertagsgeschenke selber basteln mit Kindern

Der Muttertag ist ein Feiertag und Ehrentag für alle Mütter. Er hat seinen Ursprung aus der englischen und US-amerikanischen Frauenbewegung. Zum ersten Mal wurde er Anfang des 20. Jahrhunderts (1914) in den USA als nationaler Feiertag begangen, ein paar Jahre später wurde er international verbreitet und hat sich dann nach und nach (1917 bis 1924) in der westlichen Welt eingebürgert. In Deutschland und auch in vielen anderen Ländern wird der Muttertag jedes Jahr am zweiten Sonntag im Mai gefeiert. Einfach, um der Mutter mal „Danke“ zu sagen für all das, was sie das ganze Jahr über für die Familie macht.

Selbst ein Geschenk zum Muttertag basteln macht Kindern Spaß

Viele Kinder basteln selbst ein Geschenk zum Muttertag

Sind Frauen erst kurze Zeit Mutter und haben noch kleine Babys, so kümmern sich in der Regel die Väter um ein liebevolles Muttertagsgeschenk wie beispielsweise einen schönen Blumenstrauß. Wachsen die Kinder dann heran und sind etwas größer, so sollten Väter oder auch Großeltern ihnen den Sinn des Muttertags erklären, sie damit vertraut machen und zusammen mit ihnen selber für die Mama ein nettes persönliches Geschenk zum Muttertag basteln.

Bastelidee zum Muttertag:

Ein Tischset aus Tonpapier oder Tonkarton, z.B. mit bunten Herzen

Tonpapier oder Tonkarton

Verschiedenes buntes Papier, Geschenkpapier und/oder Papier zum bemalen

Mit Tonpapier ein Geschenk zum Muttertag basteln

Schneiden Sie das Tonpapier / den Tonkarton auf die gewünschte oder normale Größe eines Tischsets (30 cm hoch, 40 cm breit) zu. Danach können Sie entweder das Tonpapier bzw. den Tonkarton falten, so dass beispielsweise mehrere gleich große Rechtecke entstehen, wo das Kind verschiedene bunte kleine und größere Herzchen reinkleben kann oder es kann die Herzchen nach seiner Fantasie auf das vorbereitete Tischset kleben. Vielleicht ein größeres Herz (mit einem lieben Muttertagsgruß versehen) in die Mitte und diverse Herzchen in verschiedenen Größen und Farben drum herum aufkleben.

Damit die Herzchen eine gleichmäßige Form bekommen ist es am besten, wenn Sie das bereitgelegte Papier zu verschieden großen Rechtecken schneiden, in der Mitte zusammenfalten und dann eine halbe Herzform ausschneiden, so brauchen Sie die halbe Herzform nur noch aufzuklappen – und fertig ist das gleichmäßig geformte Papierherzchen. Sollten mehrere Herzchen in der gleichen Größe angefertigt werden, so ist eine Schablone ganz sinnvoll. Das Kind kann entweder gleich Herzchen aus buntem Geschenkpapier oder aber aus einfarbigem Papier ausschneiden und diese dann bemalen, danach die angefertigten Herzchen aufkleben.

Ist das Tonpapier bzw. der Tonkarton dann mit den vielfältigen bunten Herzchen versehen und soweit fertig, so legen Sie ein ausreichend großes Stück Klebefolie faltenfrei vor sich auf den Tisch (mit der Klebefläche nach oben) und legen das Tischset (mit der Herzchenseite nach unten) vorsichtig drauf. Danach sofort gut fest streifen, damit keine unerwünschten Falten oder Luftbläschen entstehen. Zuletzt dann rund herum die restliche Folie abschneiden oder abknicken und vorsichtig auf der Rückseite festkleben.

Damit das Tischset eine schöne gerade Form bekommt (und ggf. die Faltungen verschwinden) legen Sie es einige Tage unter ein schweres Buch.

Kinder sind stolz auf ihr selbst gebasteltes Muttertagsgeschenk

Natürlich kann das Tischset aus Tonpapier oder Tonkarton auch anders bzw. ganz individuell verziert werden. Beispielsweise kann mit einem grünen Tonpapier / Tonkarton eine bunte Blumenwiese gezaubert werden. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Meistens freuen sich nicht nur die Mütter über das selber gebastelte Muttertagsgeschenk, sondern auch die Kinder sind ganz stolz und sie können es oft kaum erwarten, bis sie ihrer Mama am Muttertag endlich ihr selbst gebasteltes Geschenk überreichen können. Manche Kinder lernen zudem noch ein nettes Gedicht oder einen Spruch zum Muttertag.

Ähnliche Beiträge
Kommentar schreiben

1 Kommentar

Bin selbst Mutter von zwei Kindern und finde ein selbst gebasteltes Geschenk zum Muttertag einfach schön.

Ratgeber Kategorien
DEIN FEEDBACK

Verbesserungsvorschläge, Kritik oder Wünsche zu unserer Seite?

Teile uns bitte mit, wie wir unsere Webseite verbessern können.

Vorname.com - Namenslexikon
    Namen International
  • Amerikanische Vornamen
  • Deutsche Vornamen
  • Nordische Vornamen
  • Englische Vornamen
  • Italienische Vornamen
  • Türkische Vornamen
    Baby & Kind
  • Babygrößen
  • Taschengeldtabelle
  • Basteln mit Salzteig
  • Urlaubsanspruch Mutterschutz
  • Schwangerschaftskalender
  • Basteln für Ostern
    Schwangerschaft
  • Schwangerschaft
  • Betreuungsgeld
  • Elterngeld
  • Kindergeld
  • Nabelschnurblut

Copyright © 2005-2017 by Vorname.com - Alle Rechte vorbehalten

Cache erstellt am 18.11.2017 - 08:01 in /0fbb14eb0e379313d36ed05601a332e2

Basteln mit Kindern zum Thema: Muttertag

So einfach können Kinder Blumen zum Muttertag basteln. Sie brauchen dafür lediglich einen Eierkarton, Holzstäbe etwas Krepp-Papier, Papierband und Farbe.

Basteln mit Kindern - Ideen zum Muttertag: In der schönen selbst gebastelten Schminkdose kann Mama ihre Kosmetikartikel aufbewahren.

Ein selbst gebastelter Schlüsselanhänger für Mama zum Muttertag! Wir zeigen Ihnen in unserem kostenlosen Basteltipp, wie Sie mit Ihrem Kind dieses Geschenk selbst basteln können.

Basteln mit Kindern - Ideen zum Muttertag: In der schönen selbst gebastelten Schmucktasche kann Mama ihre Ketten, Ringe und Ohrringe aufbewahren.

Basteln mit Kindern - Ideen zum Muttertag: Die selbst gebastelte Haarspange ist eine tolle Zierde für Mamas Frisur.

Basteln mit Kindern - Ideen zum Muttertag: In das selbst gebastelte Notizbuch kann Mama wichtige Dinge eintragen. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie vorgehen müssen.

Basteln mit Kindern - Ideen zum Muttertag: Die selbst gebastelte Halskette aus Fimo können Sie ganz einfach mit unserer Anleitung Schritt für Schritt nachmachen.

Ein Herz für Mama zum Muttertag! Mit Papas Hilfe können Kinder ganz einfach mit unserer Anleitung Schritt für Schritt das Herz aus Papier und Moos nachbasteln.

Ihr Kind möchte zum Muttertag etwas besonderes basteln? Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung entstehen zauberhafte Schmetterlinge für Mama.

Ihr Kind möchte zum Muttertag etwas ganz persönliches basteln? Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung entsteht ein individuelles Geschirrtuch mit Handabdruck für Mama.

Dieses Muttertagsgeschenk wird Mama begeistern! Nicht nur, dass Ihr Kind das Frühstück ans Bett bringt, das Tablett und alle Verzierungen sind selbst gebastelt, der Kuchen frisch gebacken und der Shake selbstgemacht.

Erdbeermilch in einer selbstgebastelten Flasche zum Muttertag! Helfen Sie Ihrem Kind, damit es Mama eine schnelle Freude machen kann. Hier finden Sie die Anleitung.

Komm, lies und spiel mit mir!

Zeichnen lernen für Kinder

Zeichnen lernen: Kleiner Fisch

Mit unserer Anleitung zeichnen Sie ganz einfach einen kleinen Fisch. Weitere tolle Zeichenvideos finden Sie auf unserem Schule-und-Familie YouTube-Kanal.

Muttertagsgeschenk von Kleinkind

Ich bin Tagesmutter und brauche eine Bastelidee für den Muttertag (von den Kleinen 1-2 Jahre alt für die Mama). Irgendwas niedliches und persönliches.

vielen Dank im voraus für viele schöne Ideen

5 Antworten

Ich habe letztes Jahr von meiner Tochter damals knapp 2 (also aus der Kita) ein kleines Blumensträußlein bekommen mit einem Zettel dran: alles liebe zum Muttertag wünscht dir xxx.

Ein Bild oder etwas gebasteltes kommt doch immer gut. vllt auch ein großes Bettlaken bemalen mit Wasserfarben oder so.

Ja supi. Das können die Kids auch schon. Basteln. Muss so etwas immer sein. Lasse sie was mit Wachsmalkreide malen und es ist gut!

Auch das noch -.- jedes Jahr dasselbe Elend, wann ist denn wieder Muttertag?

Dann, wenn in NRW Landtagswahlen sind. 13. Mai

Basteln mit Salzteig – Rezept, Zutaten – Bastelideen

Salzteig kennt wohl jeder aus der eigenen Kindheit. Damals wie heute sind Kinder von dem vielseitigen und preiswerten Material begeistert. Zum Basteln ist es praktisch ideal. Es ist leicht verfügbar und die Herstellung benötigt nur wenige Minuten.

basteln mit Salzteig

Die Masse ist garantiert unbedenklich für die Gesundheit und funktioniert wie hochpreisige Bastelmasse, die in jede Form gebracht werden kann und von alleine trocknet.

Rezept für Salzteig

Das klassische Salzteigrezept ist denkbar einfach. Es setzt sich wie folgt zusammen:

Das bedeutet, wenn 200 g Mehl verwendet werden, sind das zwei Teile. Ein Teil macht 100 g aus. Somit werden noch 100 g Salz und 100 ml Wasser benötigt. Alle Zutaten werden mit Mixer oder per Hand miteinander verrührt und ergeben einen festen, aber gut formbaren, weißen Teig.

Dieser kann mit einfacher Lebensmittelfarbe gefärbt werden, wenn er danach nicht mehr bemalt werden soll. Probieren ist auf jeder Stufe erlaubt, die Kleinen werden das aber garantiert nur einmal tun!

Wie wird Salzteig verarbeitet?

Salzteig darf und soll angefasst werden. Für die meisten Bastelprojekte wird er ausgerollt und anschließend zur gewünschten Form geschnitten. Das geht nicht nur mit dem Messer, sondern auch mit Ausstechformen für Plätzchen.

Ausgerollte Teile lassen sich beispielsweise zu Figuren, Schildern, Kerzenhaltern oder Untersetzern machen. Genausso kann der Salzteig gerollt werden – etwa für eine menschliche Figur, einen Kopf oder ein Stück Obst. Der Salzteig sollte nach dem Formen ohne Hitzeeinwirkung durch Ofen oder Heizung trocknen dürfen, so reißt seine Oberfläche nicht ein. Das kann einige Tage dauern, das Warten lohnt sich aber. Anschließend kann er mit Wassermalfarben oder auch mit Lackfarbe bemalt werden.

Was kann man aus Salzteig machen?

In unserer Kindheit mussten wir uns noch an die wenigen Vorlagen in Bastelbüchern halten. Heutzutage haben Eltern die Möglichkeit, das Internet nach Ideen zu durchsuchen. Wichtig ist, dass relativ einfache Vorlagen ausgesucht werden, um Kinder mit der Umsetzung nicht zu überfordern.

Vor allem im Herbst und Winter sind Christbaumdeko, weihnachtliche Tischdekoration oder auch Kerzen- und Teelichthalter aller Art sehr beliebt. Ein Türschild fürs Haus lässt sich mit Salzteig ebenso realisieren wie ein selbst bemaltes Schild für die Kinderzimmertür.

Fehlt dem Lego-Männchen ein Wohnhaus, kann sogar dies mit etwas Hilfe der Eltern aus Salzteig gemacht werden. Bastel- und Elternblogs im Internet bieten unendlich viel Inspiration für kreative Ideen mit Salzteig.

Ähnliche Beiträge
Kommentar schreiben

28 Kommentare

… will ich zum „Modellbau“ einsetzen. Mauerzüge, Fassaden, Straßenbeläge und Ähnliches. Geduld hilft da weiter.

Wasser stimmt nicht

Super Rezept 🙂 auch wenn die Wasser angaben nicht so richtig waren 😉

Danke,das Rezept ist einfach und gut! Hat prima geklappt.

Wo gibt es die bastelanleitungen

den salzteig vor dem backen mit öl bepinseln

dann gibts keine Blasen

Wie wäre es wenn Sie vielleicht ales ein bisschen verständlicher bezeichnen würden

Wo sind die bastelanleitungen

der teig klebt bei mir total und reisst in ofen

Danke claudi für die Idee. Werd mich dann mal an die meine persönlichen weihnachtsgeschenke machen. Dankeeeeeee

Muss der Kleister schon angerührt sein, oder soll es nur pulverkleister sein.

Die Anleitung ist gut erklärt

das ist sehr gut und ausprobiert habe ich das auch schon. liebe eltern wenn ihre kinder lange weile haben und lust auf so was haben, dann probieren sie das aus

das ist echt cool für die kleinen Kinder !

oh mir ist da ein fehler unterlaufen beim ersten beitrag von mir.

man sollte den fertig gebastelten salzteig erst backen und dann trocknen lassen.

wenn man sich nicht sicher ist, ob er nach dem trocknen auch wirklich trocken ist, kann man einen leichten klopftest machen. man hört es dann ob er trocken ist oder noch feucht.

zum lackieren noch einen tipp:

– soll die deko für den innenraum sein, dann kann man haarspray verwenden. (das ist sehr günstig, aber man sollte es im freien besprühen)

– soll die deko für den außenbereich sein, dann sollte man klarlack benutzen.

(dieser wird dann mit dem pinsel aufgetragen)

ich kann dir nur sagen, selber ausrechnen 😉

wenn du das nicht willst, dann hast du 2 möglichkeiten:

1. du machst 40x nach angabe für jedes kind einen einzelnen teig

2. du wirft 40x die zutaten in eine große schüssel und teilst es nach dem mischen und kneten pi x daumen auf 😉

der teig muss 1-2 tage getrocknet werden

gebacken wird er bei ca. 150°

pauschal sagt man:

bis ca. 5mm dicke = 1 stunde

dicker als 5mm = 4 stunden

am ende sollte man das ganze, nach dem dekorieren lackieren,

damit der salsgehalt im teig, nicht die luftfeuchtigkeit aus dem raum anzieht.

Kann mir einer von euch sagen wie lange das dauert, bis der Teig richtig fest ist?

Danke schon mal im voraus (:

Ich wollte aus Salzteig einen Namen basteln

Ich finde das es gut erklärt ist und ich finde es super und wenn man das in einer großen Gruppe macht.

Hey, habt ihr das schon mal mit einer richtig großen Gruppe gemacht? ich denk nur wegen der Riesen Menge Salzteig. Werd es am Ferienlager mit den Kindern machen also für ca 40 Kinder im Alter von 5-15. Wie viel Mehl/salz werd ich denn da brauchen?

vielen Dank für den

tip mit dem Kleister. Werd das Morgen in meiner Kindergruppe im Gemeindehaus ausprobieren. Die basteln zuper gerne.

Ratgeber Kategorien
DEIN FEEDBACK

Verbesserungsvorschläge, Kritik oder Wünsche zu unserer Seite?

Teile uns bitte mit, wie wir unsere Webseite verbessern können.

Vorname.com - Namenslexikon
    Namen International
  • Amerikanische Vornamen
  • Deutsche Vornamen
  • Nordische Vornamen
  • Englische Vornamen
  • Italienische Vornamen
  • Türkische Vornamen
    Baby & Kind
  • Babygrößen
  • Taschengeldtabelle
  • Basteln mit Salzteig
  • Urlaubsanspruch Mutterschutz
  • Schwangerschaftskalender
  • Basteln für Ostern
    Schwangerschaft
  • Schwangerschaft
  • Betreuungsgeld
  • Elterngeld
  • Kindergeld
  • Nabelschnurblut

Copyright © 2005-2017 by Vorname.com - Alle Rechte vorbehalten

Cache erstellt am 18.11.2017 - 08:01 in /0fbb14eb0e379313d36ed05601a332e2

Muttertagsgeschenk von Kleinkind

Ich bin Tagesmutter und brauche eine Bastelidee für den Muttertag (von den Kleinen 1-2 Jahre alt für die Mama). Irgendwas niedliches und persönliches.

vielen Dank im voraus für viele schöne Ideen

5 Antworten

Ich habe letztes Jahr von meiner Tochter damals knapp 2 (also aus der Kita) ein kleines Blumensträußlein bekommen mit einem Zettel dran: alles liebe zum Muttertag wünscht dir xxx.

Ein Bild oder etwas gebasteltes kommt doch immer gut. vllt auch ein großes Bettlaken bemalen mit Wasserfarben oder so.

Ja supi. Das können die Kids auch schon. Basteln. Muss so etwas immer sein. Lasse sie was mit Wachsmalkreide malen und es ist gut!

Auch das noch -.- jedes Jahr dasselbe Elend, wann ist denn wieder Muttertag?

Dann, wenn in NRW Landtagswahlen sind. 13. Mai

Basteln mit Kindern zum Thema: Muttertag

So einfach können Kinder Blumen zum Muttertag basteln. Sie brauchen dafür lediglich einen Eierkarton, Holzstäbe etwas Krepp-Papier, Papierband und Farbe.

Basteln mit Kindern - Ideen zum Muttertag: In der schönen selbst gebastelten Schminkdose kann Mama ihre Kosmetikartikel aufbewahren.

Ein selbst gebastelter Schlüsselanhänger für Mama zum Muttertag! Wir zeigen Ihnen in unserem kostenlosen Basteltipp, wie Sie mit Ihrem Kind dieses Geschenk selbst basteln können.

Basteln mit Kindern - Ideen zum Muttertag: In der schönen selbst gebastelten Schmucktasche kann Mama ihre Ketten, Ringe und Ohrringe aufbewahren.

Basteln mit Kindern - Ideen zum Muttertag: Die selbst gebastelte Haarspange ist eine tolle Zierde für Mamas Frisur.

Basteln mit Kindern - Ideen zum Muttertag: In das selbst gebastelte Notizbuch kann Mama wichtige Dinge eintragen. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie vorgehen müssen.

Basteln mit Kindern - Ideen zum Muttertag: Die selbst gebastelte Halskette aus Fimo können Sie ganz einfach mit unserer Anleitung Schritt für Schritt nachmachen.

Ein Herz für Mama zum Muttertag! Mit Papas Hilfe können Kinder ganz einfach mit unserer Anleitung Schritt für Schritt das Herz aus Papier und Moos nachbasteln.

Ihr Kind möchte zum Muttertag etwas besonderes basteln? Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung entstehen zauberhafte Schmetterlinge für Mama.

Ihr Kind möchte zum Muttertag etwas ganz persönliches basteln? Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung entsteht ein individuelles Geschirrtuch mit Handabdruck für Mama.

Dieses Muttertagsgeschenk wird Mama begeistern! Nicht nur, dass Ihr Kind das Frühstück ans Bett bringt, das Tablett und alle Verzierungen sind selbst gebastelt, der Kuchen frisch gebacken und der Shake selbstgemacht.

Erdbeermilch in einer selbstgebastelten Flasche zum Muttertag! Helfen Sie Ihrem Kind, damit es Mama eine schnelle Freude machen kann. Hier finden Sie die Anleitung.

Komm, lies und spiel mit mir!

Bastelvideo für Kinder

Basteltipp: Stolzer Origami-Pfau

Mit unserer Anleitung basteln Sie ganz einfach einen schönen Origami-Pfau. Weitere tolle Bastelvideos finden Sie auf unserem Schule-und-Familie YouTube-Kanal.

Mamagie

Magische Momente mit Baby und Kind

Schlagwort-Archive: Basteln mit Kleinkindern

Muttertagsherz mit Handabdruck

Am 12. Mai ist Muttertag. Das ist wieder mal eine gute Gelegenheit, mit diesen Herzen aus Salzteig die Abdrücke der süßen kleinen Patschehände für die Ewigkeit festzuhalten – wie auch bei unserem Bastelvorschlag zum Muttertag im letzten Jahr bereits geschehen.

Hier das Rezept für Salzteig:

Zusätzlich braucht ihr noch:

  • ggf. Farbe zum Anmalen
  • ggf. Glitter zu Bestreuen
  • ggf. ein Schaschlikspießchen, damit könnt ihr ein Loch zum Aufhängen reinmachen sowie den Namen des Kindes, das Datum oder eine Boschaft einritzen
  • ggf. eine Spiegelei-Herzform

Den Teig zubereiten und ein Herz formen oder mit der Form ausstechen. Dann den Handabruck des Kindes mitten ins Herz machen und ggf. noch den Namen etc. einritzen. Dann erst bei 100 Grad ca. 1/2 Stunde mit leicht geöffneter Backofentür (damit die Feuchtigkeit entweichen kann) trocknen lassen, dann nochmals bei 150 Grad ca. 2 Stunden backen.

Das Herz ist fertig, wenn es hohl klinkt, wenn man es in die Hand nimmt und daraufklopft. Wenn es ganz abgekühlt ist, könnt ihr es anmalen und auf die noch feuchte Farbe den Glitter streuen.

  • Man kann den Teig alternativ auch schon vor dem Backen mit Lebensmittelfarbe einfärben.
  • Schön sieht es auch aus, wenn man statt eines großen Herzens lauter kleine Herzen mit je einem Fingerabdruck macht und diese dann an Frühlingszweige hängt.

Weitere Bastelidee zum Muttertag:

Sss…ssss…S.chlange

Ich findes es immer wieder faszinierend, wie wandlungsfähig so ein einfacher weißer Pappteller ist. Nachdem er sich letztes Mal ein Fisch getarnt hat, zeigt er sich dieses Mal als Schlange.

Für die Pappteller-Schlange benötigt ihr:

  • natürlich einen Pappteller
  • Farbe, z.B. selbstgemachte Fingerfarbe
  • rotes Bastband, Geschenkband oder ein Blatt und rote Farbe
  • Filzstift für die Augen

Euer Kind den Pappteller nach Herzenslust anmalen lassen. Eine Spirale mit einem Kreis als Kopf in der Mitte ausschneiden. Aus dem Geschenkband oder einem rot angemalten Blatt Papier die gespaltene Zunge ausschneiden, ankleben, Augen aufmalen, fertig ist die 1-2-3-Bastelei!

  • Auf gleiche Weise könnt ihr auch ein schöne Deko für´s Kinderzimmer machen. Dazu den Teller am besten auf beiden Seiten gestalten lassen, eine Spirale schneiden und dann in der Mitte eine Schnur befestigen, mit dem ihr die Spirale an die Decken hängen könnt. Die “klappt” dann schön auf.

Weitere Basteleien mit Papptellern:

Äpfel stempeln

Hier eine ganz einfache Herbstbastelei für Groß und Klein mit tollem Ergebnis: Äpfel stempeln. So hat die Elfe ihrer Omi (fast) ganz alleine eine herbstliche Geburtstagskarte gebastelt.

Für die gestempelten Äpfel benötigt ihr:

  • leere Klopapier-Rollen
  • Farbe, z.B. selbtgemachte Fingerfarbe
  • Pinsel und Farbe oder Stifte für den Stiel und ggf. Blätter
  • und natürlich Papier

Die Klorolle so zurecht drücken und biegen, dass die Form eines Apfels entsteht. Die Klorolle dann mit einer Seite in die Farbe tauchen und auf Papier stempeln. Zum Schluß noch mit einem Stift oder dem Pinsel den Stiel ergänzen.

Die Idee habe ich irgendwo im Internet mal gesehen, weiss aber leider nicht mehr wo… Falls einer das schon mal gepostet hat, bitte melden, dann ergänze ich den Link.

  • Verschenkt doch als herbstliche Kleinigkeit, z.B. als Mitbringsel, getrocknete Apfelringe mit einem Geschenkanhänger mit einem selbstgestempelten Apfel.
  • Mit Orange könnt ihr auf die gleiche Weise auch gut Kürbisse stempeln und dann die “Längsrillen” mit einem Pinsel ergänzen.

Veredelte Nudeln

Bei meinem letzten Besuch zu Hause, bin ich auf eines meiner kreativen Werke aus jüngster Kindheit gestoßen, das ich euch natürlich nicht vorenthalten möchte.

Für die edlen Nudelbilder benötigt ihr:

  • eine Sperrholzplatte
  • verschiedene Nudelsorten
  • Leim
  • Sprühfarbe
  • Haken zum Aufhängen

Die Holzplatte ggf. noch auf die gewünschte Größe zusägen und die Kanten feilen. Dann immer stückweise mit Leim bestreichen und die Kinder die Nudeln aufkleben lassen. Trocknen lassen und dann (am besten draußen und weit weg von den Kindern) mit Goldlack oder einer anderen gewünschten Farbe besprühen. Nochmals trocknen lassen, Haken anbringen und – aufhängen.

Mal schauen, ob ich bald mal welche mit der Elfe bastle, ihr Talent beim Basteln mit Nudeln hat sie ja bereits hier gezeigt.

  • Wahrscheinlich würde man die Bilder heutzutage eher mit Neonlack besprühen, das liegt ja gerade im Trend. Wer verschiedenfarbige Nudeln haben und/oder lieber auf den Sprühlack verzichten möchte, der kann einfach die mit Lebensmittelfarbe gefärbten Nudelnoder gefärbten Reisverwenden.

Raupenalarm!

Nach den tollen, sonnenverwöhnten letzten Tagen bzw. eigentlich schon Wochen, ist heute wieder Bastelwetter. Für alle kleinen Raupe-Nimmerstatt-Fans hier ein neuer Bastelvorschlag. Der stammt dieses Mal nicht von mir, sondern von meiner kleinen Großcousine.

Für die selbstgebastelte kleine Raupe Nimmersatt benötigt ihr:

Eierkarton in Raupenform zuschneiden. Dann entweder in grün/rot oder bunt bemalen lassen und das Gesicht aufmalen. Zwei kleine Löcher in den Eierkarton machen, Pfeifenputzer durchstecken und die Fühler formen. Fertig!

  • Lustig sieht es auch aus, wenn ihr Wackelaugen aufklebt.

Weitere Basteltipps zur kleinen Raupe Nimmersatt:

Splash-Party: Pappteller-Fische

Als kleines, schnelles Bastelprojekt für eine Splash-Party eigenen sich super einfache Fische aus Papptellern. Diesen schönen Fisch hat die Elfe in der Kita gebastelt:

Für die Pappteller-Fische benötigt ihr:

Ein Dreieck aus dem Pappteller als Maul ausschneiden. Das Dreieck etwas kleiner schneiden und am anderen Ende als Schwanzflosse festkleben oder festtackern. Den Tüll in Schuppenform oder kleine Vierecke schneiden. Diese können die Kinder dann auf die Fische kleben. Zum Schluß ein Auge aufmalen oder ein Wackelauge aufkleben. Evtl. noch oben ein Schnur zum Aufhängen befestigen. Wenn der Fisch frei im Raum hängen soll, am besten auf beiden Seiten bekleben. Und schon könnt ihr ihn schwimmen lassen!

  • Schön sieht es auch aus, wenn ihr die Schuppen aus Glanzfolie oder bunter Alufolie (wie sie z.B. für Weihnachtssterne verwendet wird) herstellt.

Hier findet ihr weitere Tipps, wie eure Splash-Party ein voller Erfolg wird. Oder wollt ihr lieber eine Schlange aus dem Pappteller machen? Dann schaut mal da.

Die Blogleserin Christina hat mit Ihrem Sohn Emil den Fisch nachgebastelt und sogar zu einem tollen Memo-Board weiterentwickelt:

Da sie keinen Pappteller zur Hand hatte, hat sie einfach eine Salatschüssel auf weißen Tonkarton übertragen. Emil hat dann den Fisch mit Fingerfarben bemalt. Zum Aufbewahren von Notizzetteln und andere wichtige Dingen hat Christina mit der Klebepistole Wäscheklammern an der Schwanzflosse sowie eine Aufhängung befestigt. Die Elfe und ich finden, der Memo-Fisch ist echt klasse geworden!

Reisbilder rieseln

Die Elfe hat einfach drauflos gebastelt und ein ganz kreatives, abstraktes Kunstwerk kreiert. Mit etwas größeren Kindern oder wenn ihr ein Geschenk basteln möchtet, einfach eine Form aufmalen, den Kleber nur dort auftragen (lassen) und den Reis in der gewünschten Farbe aufstreuen (lassen).

  • Natürlich kann man die Bilder auch mit verschiedenen Körnersorten machen, das gibt auf natürliche Weise eine Bild mit unterschiedlichen Strukturen.

Besondere Blumen zum Muttertag

Väter aufgepasst: Bald ist Muttertag! Wie wäre es, wenn ihr da mal mit euren Kleinen zu Schere, Farbe und Papier greift und für die Mütter schöne, praktische Blumen bastelt?! Diese halten nicht nur länger als frische Blumen, sondern sie erinnern die Mütter künftig auch an wichtige Termine oder sammeln kleine Notizen. Etwas ähnliches hatte die Elfe für mich in der Kita gemacht und ich habe mich sehr darüber gefreut.

Ihr benötigt:

Mit Fingerfarbe einen Handabdruck eures Kindes auf das normale Papier oder den Tonkarton machen. Trocknen lassen und ausschneiden. Falls ihr ein normales Blatt genommen habt, auf Tonkarton aufkleben und nochmals zuschneiden. Den Stiel und die Blätter aus Tonkarton ausschneiden. Alles auf eine Holzwäscheklammer kleben. Fertig!

  • Falls ihr sichergehen möchtet, dass die Mama künftig auch ja nichts vergisst , auf die Rückseite der Wäscheklammer ein Stück Magnetband kleben. Dann kann die Klammer am Kühlschrank befestigt werden.

Eine andere Geschenkidee zum Muttertag sind beklebte Herzen,die eingerahmt eine schöne Deko sind, eine DIY Blumendeko oder Salzteigherzen mit Handabdruck. Wer zu Weihnachten etwas mit Handabdrücken basteln möchte, sollte sich mal diesen Nikolaus ansehen.

Schlechtwetter-Basteln

Verwendet hat die Elfe dazu den kindersicheren Kleber aus Gummibärchen.

Комментариев нет:

Отправить комментарий